Krankenhaus

Scholz besucht überflutete Klinik in Eschweiler und verteidigt Krankenhausreform

Im Juli 2021 überflutete das Flüsschen Inde bei Aachen zwei Kellergeschosse des Krankenhauses von Eschweiler. Der gesamte Klinikbetrieb wurde lahmgelegt. Zweieinhalb Jahre später kommt der Kanzler vorbei und ergreift das Wort für die Krankenhausreform.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
St. Antonius Hospital Eschweiler im Juli 2021, als Hochwasser die Evakuierung ausgelöst hat.

Wegen der Hochwasserlage musste im Juli 2021 das Krankenhaus von Eschweiler evakuiert werden.

© Ralf Roeger/dpa

Eschweiler. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besuchte am Donnerstag ein Krankenhaus in Eschweiler bei Aachen, das während der Flutkatastrophe im Juli 2021 von dem Fluss Inde überschwemmt worden war.

Damals hatten zwei Etagen im Keller unter Wasser gestanden, so dass das 400-Betten-Haus geräumt werden musste. Die Intensivpatienten wurden auf Tragen durch sieben Stockwerke nach unten gebracht und teilweise ausgeflogen. Der Schaden belief sich auf 120 Millionen Euro. Es dauerte ein Jahr, bis im St.-Antonius-Hospital wieder Normalbetrieb herrschte. Das Krankenhaus in katholischer Trägerschaft ist mit 1.400 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Eschweiler.

Angestrebt wird erstklassige Medizin

Scholz wollte sich in dem Krankenhaus über moderne Behandlungsmethoden in der Kardiologie informieren und im Anschluss mit Pflegekräften über ihre Arbeit sprechen. Der Ärztliche Direktor des Krankenhauses, Professor Uwe Janssens, sagte: „Im Moment wird er kaum in ein Krankenhaus in Deutschland gehen können, in dem die Leute glücklich sind“, sagte Janssens. In der Belegschaft herrsche angesichts der geplanten Neuordnung des Gesundheitssystems große Verunsicherung.

Scholz bestritt, dass die geplante Krankenhaus-Reform die Existenz mittelgroßer Krankenhäuser gefährden könnte. Die Gesetzesvorhaben seien dazu gedacht, solche leistungsfähigen Krankenhäuser wie das in Eschweiler zu erhalten. „Wir wollen jetzt nicht einfach den schlechten Zustand, den es an vielen Stellen gibt, die Sorgen, die viele haben, immer weiter bestehen lassen, sondern wir wollen jetzt einmal die Grundlage dafür legen, dass Krankenhäuser mit präziser Arbeit, mit erstklassiger Medizin ihre Zukunft sichern können, und dass wir in der Fläche auch Krankenhäuser haben - da, wo sie gebraucht werden“, sagte Scholz. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung