Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Das Feuerwerk an Silvester hat die Feinstaub-Werte vielerorts in die Höhe getrieben. Wir zeigen, wie stark die Belastung an 350 Orten in Deutschland war und wo das Umweltbundesamt Höchstwerte gemessen hat.

Thorsten SchaffVon Thorsten Schaff Veröffentlicht: | aktualisiert:
Feuerwerk über der Altstadt von Dresden.

Das Feuerwerk in der Silvesternacht über der Altstadt von Dresden.

© Robert Michael / picture alliance / dpa

Neu-Isenburg. Dicke Luft nach dem Silvester-Feuerwerk: Vor allem in einigen bayerischen Städten haben die Messwertstationen des Umweltbundesamtes (UBA) am Neujahrstag sehr hohe Feinstaubwerte angezeigt, wie ein Blick auf die Daten zur Luftqualität zeigen.

Besonders hohe Tagesmittelwerte bei der Belastung mit PM10-Partikeln weist das Amt für Messstationen in den Städten Augsburg, Nürnberg und München aus. In der Karlstraße in Augsburg wurde ein vorläufiger Wert von 173 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) Luft gemessen – und an der Von-der-Tann-Straße in Nürnberg 165 µg/m³.

Tagesmittelwerte über der 150-Marke zeigten sich auch in Augsburg am Bourges-Platz (164 µg/m³) sowie am bayerischen Landesamt für Umwelt mit 163 µg/m³ (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wetterlage wirkt sich aus

Unter den 25 Orten mit den höchsten PM10- Werten tauchen Bayern (16 Mal) und Baden-Württemberg (7 Mal) sehr häufig auf. Dass Süddeutschland besonders betroffen war, führt das Umweltbundesamt auf das Wetter zurück.

So habe der Norden von Sturm und Regen profitiert, während die Inversionswetterlage im Süden dafür sorgte, dass kaum Partikel wegtransportiert wurden. „Charakteristisch für dieses Jahr ist eben diese Wetterlage, die im Süden zu dieser kurzzeitigen hohen und sehr hohen Belastung führte“, sagte Andrea Schemmel, UBA-Expertin für Luftqualität, der dpa.

Höchstgrenzen in der EU

Für PM10 gilt in der Europäischen Union ein Tagesmittelwert von 50 µg/m³, der maximal an 35 Tagen im Jahr überschritten werden darf. An 32 deutschen Messstationen wurde am Neujahrstag der Grenzwert übertroffen, wie ein Blick auf die PM10-Tagesmittelwerte der UBA-Messstationen offenbart.

Um 1 Uhr habe die Feinstaubkonzentration in Augsburg und Nürnberg sogar zwischen 1.000 und 2.000 µg/m³ gelegen. Diese extrem hohe Schadstoffbelastung sei zwar mit Ende der Silvesterfeuerwerke relativ schnell wieder gesunken – doch gerade für chronisch kranke Menschen oder Kinder könnte ein Einatmen derart belasteter Luft kurzzeitig sehr gesundheitsschädlich sein.

„Wir wissen, dass Feinstaub in die Lunge gehen und der ultrafeine Staub auch die Blutlaufbahn erreichen kann“, erläuterte Schemmel. „Gerade an Silvester haften dem Feinstaub zudem giftige Stoffe von den Knallern an, darunter Schwermetalle und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die auch für sich krebserregend sind.“

Fachgesellschaften und Ärzteverbände warnen vor Gefahren

Das Umweltbundesamt weist in einem Hintergrundpapier explizit darauf hin, dass Feinstaub der Gesundheit schade. Und Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen und Pneumologin, machte kürzlich nochmal deutlich, dass Feinstaub die Lungengesundheit gefährde.

Im Vorfeld von Silvester hatten mehrere Ärzteverbände und medizinische Fachgesellschaften vor den Gefahren beim Abbrennen von mit Böllern und Raketen gewarnt – etwa die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) und die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC).

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) hatte sich aufgrund der hohen Verletzungsgefahr für ein Verbot von privatem Silvester-Feuerwerk ausgesprochen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kaplan-Meier-Kurve zum kumulativen Überleben von 525 Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) unter antifibrotischer versus nicht antifibrotischer Therapie (modifiziert nach [1])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [1]

Lebenslange antifibrotische Therapie

Progression der idiopathischen Lungenfibrose verlangsamen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Abb.1: Veränderungen im totalen Symptomscore (TSS) gegenüber dem Ausgangswert, verglichen mit Placebo, in Abhängigkeit von der kumulativen Dosis des MPL-adjuvantierten Gräserpollenallergoids (modifiziert nach [12], Daten bei Allergy Therapeutics)

© Oliver Hippmann

Pollenallergie

Verstärkung für die spezifische Immuntherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bencard Allergie GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?