Meinhard von Pfaundler-Preis

Thaiss für Verdienste in der Gesundheitsförderung ausgezeichnet

Die langjährige Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Heidrun Thaiss, ist für ihre Präventionsarbeit mit dem Meinhard von Pfaundler-Preis geehrt worden.

Veröffentlicht:
Meinhard von Pfaundler-Preis der Stiftung Kindergesundheit 2022 für Professor Heidrun Thaiss.

Meinhard von Pfaundler-Preis der Stiftung Kindergesundheit 2022 für Professor Heidrun Thaiss.

© ad-photographie

München. Professor Heidrun Thaiss, Kinder- und Jugendärztin, Honorarprofessorin der TU München und frühere Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ist für ihr Engagement im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention mit dem Meinhard von Pfaundler-Preis der Stiftung Kindergesundheit 2022 ausgezeichnet worden.

Der Preis wird an Wissenschaftler vergeben, die nachweisen, dass Prävention im frühen Kindesalter zu einem guten Start ins Leben beitragen kann.

Sechs Jahre lang, bis 2021, hat Thaiss die BZgA geleitet und in der Behörde grundlegende Änderungen auf den Weg gebracht, um die Präventions- und Gesundheitsförderungsaktivitäten voranzubringen.

Wichtig waren und sind Thaiss neben der Verhaltens- auch die Verhältnisprävention, die gesundheitliche Chancengerechtigkeit und die Investitionen in frühe Bildung als Grundlage von Gesundheitskompetenz. Ab 2023 wird sie Co-Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) werden. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?