Kanada kifft

Unternehmen sucht professionelle Cannabis-Tester

Wein- und Bierkenner gibt es schon lange – jetzt will der kanadische Gras-Vertreiber AHLOT Cannabis-Connaisseure einstellen.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Ab 17. Oktober 2018 ist es in Kanada ab 19 Jahren erlaubt, bis zu 30 Gramm Cannabis zu besitzen.

Ab 17. Oktober 2018 ist es in Kanada ab 19 Jahren erlaubt, bis zu 30 Gramm Cannabis zu besitzen.

© stock.adobe.com

TORONTO. "Ja, es ist ein echter Job": Damit wirbt das kanadisches Unternehmen AHLOT, das derzeit Cannabis-Kuratoren sucht. Ab 17. Oktober 2018 ist die Droge in dem nordamerikanischen Land legal zu kaufen.

AHLOT suche deshalb "Connaisseure auf einem Experten-Niveau, die lange genug mit Cannabis gelebt haben, um die unterschiedlicher Nuancen zwischen Sorten zu verstehen und ausdrücken zu können", schreibt das Unternehmen in der offiziellen Job-Beschreibung.

Die Kuratoren sollen Konsumenten dabei helfen, die richtigen Sorten für sich zu finden. Das Beratungsunternehmen bietet als Händler deshalb auch eine "Discovery Series Vol. 1"-Serie – bestehend aus fünf verschiedenen Sorten – an, mit der man "das beste (Gras) entdecken kann, dass Kanada zu bieten hat".

Wie sieht der Job aus?

Die Kandidaten müssen regelmäßig Feedback zu ihren Erfahrungen mit den verschiedenen Cannabis-Sorten geben und in sozialen Netzwerken davon berichten, so die Stellen-Beschreibung. Auch Auftritte in Videos fielen unter das Aufgabenfeld, heißt es weiter.

Der Zeitaufwand betrage zwischen einer und drei Stunden pro Woche. AHLOT zahlt eigenen Angaben zufolge circa 50 kanadische Dollar pro Stunde (umgerechnet etwa 33 Euro) – plus Spesen von 200 Dollar, etwa für die Anschaffung der Drogen. Insgesamt sucht das Unternehmen bis zu sechs Cannabis-Tester.

Auf Twitter hatte AHLOT-Chef Greg Pantelic zum Bewerbungsbeginn im September eine Job-Anzeige mit dem Slogan "Tanzt du mit dem Teufelssalat?" gepostet. Teufelssalat, englisch "devil‘s lettuce", ist ein Synonym für Marijuana.

Halbtagsjob im Home-Office

"Du bist nur einen Klick entfernt vom besten Job der Welt", so die Begrüßungsmail nach der Anmeldung zum Bewerbungsverfahren. Der reguläre Beruf müsse allerdings nicht aufgegeben werden.

Ein Wohnsitz in Toronto sei nicht nötig, der Nebenjob kann als Heimarbeit gemacht werden. Die Tester seien aber eingeladen, jederzeit in der Zentrale vorbeizukommen, und müssen zudem für Veranstaltungen präsent sein.

Deutsche können sich nicht auf die ausgechriebenen Stellen bewerben: Bewerber müssen kanadische Staatsbürger sein, die älter als 18 Jahre sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben