Umwelt und Gesundheit

Von Hirschhausen: Wir nutzen die Möglichkeiten nicht, die wir haben

Im Gesundheitswesen passiert zu wenig, was Umweltschutz und Ressourcenschonung betrifft, beklagt Dr. Eckart von Hirschhausen. Auch Krankenkassen können hier mehr tun, räumt TK-Chef Dr. Jens Baas ein.

Veröffentlicht:
Plädiert dafür, den Fußabdruck von Arzneimitteln bei der Zulassung auszuweisen: Arzt und Fernsehmoderator Dr. Eckart von Hirschhausen.

Plädiert dafür, den Fußabdruck von Arzneimitteln bei der Zulassung auszuweisen: Arzt und Fernsehmoderator Dr. Eckart von Hirschhausen.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Düsseldorf. Im Gesundheitswesen spielen die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer noch eine viel zu geringe Rolle, beklagt der Arzt, TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Dr. Eckart von Hirschhausen. In vielen Bereichen würden umweltfreundliche und ressourcenschonende Möglichkeiten nicht genutzt, sagte Hirschhausen beim Neujahrsempfang der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen der Techniker Krankenkasse (TK) in Düsseldorf.

Dabei gebe es eine ganze Reihe solcher Möglichkeiten. MRT-Geräte hätten einen Energieverbrauch wie 24 Einfamilienhäuser. Dennoch würde die Standby-Funktion nicht genutzt und die Geräte würden nicht abgeschaltet, wenn sie nicht benutzt werden, kritisierte er.

Asthma-Sprays hätten einen hohen CO2-Fußabdruck, Inhalatoren mit Trockenpulver seien deutlich umweltschonender – würden aber noch zu selten verordnet. „Warum sind wir so schlecht darin, Alternativen umzusetzen?“, fragte Hirschhausen, der die Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ gegründet hat.

Lesen sie auch

Er plädierte dafür, den Fußabdruck von Arzneimitteln bei der Zulassung auszuweisen. Der Arzt verwies auf den Wirkstoff Diclofenac. Er sei nach dem Ausscheiden biologisch praktisch nicht abbaubar, werde dennoch vielfach eingesetzt – auch dort, wo er überhaupt keine Vorteile bringe.

Krankenkassen können und müssen in dem Bereich mehr tun

Längst nicht alle Probleme durch den engen Zusammenhang zwischen menschlicher Gesundheit und Umwelt lassen sich innerhalb des Gesundheitswesens lösen, weiß Hirschhausen. „Das Gesundheitswesen steht vor Herausforderungen, die nicht mit Mitteln des Gesundheitswesens zu lösen sind.“ Aber auch die Politik bekomme die Querverbindung zwischen beiden Bereichen nicht hin, wunderte er sich.

Die Krankenkassen können und müssen in diesem Bereich aktiver werden und über ihre klassische Rolle als Kostenerstatter deutlich hinausgehen, findet der TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas. „Es geht darum, dass die Bevölkerung gesund bleibt, dazu gehören die Rahmenbedingungen“, sagte Baas. „Da dürfen wir uns auch einmischen.“

Lesen sie auch

Die Kassen könnten etwa Umweltaspekte bei der Ausschreibung von Arzneimittel-Verträgen berücksichtigen, aber auch die Anstrengungen im Bereich der Prävention erhöhen.

„Wir müssen effizienter, wirtschaftlicher und damit nachhaltiger werden“

Baas griff Hirschhausens Beispiel des MRT auf. Man müsse nicht nur darauf achten, das Gerät auszuschalten, sondern auch darauf, wer dort hineingeschoben wird. „Überdiagnostik führt zu mehr Verschmutzung und zu Mehrausgaben. Alles hängt zusammen“, betonte er.

Das sieht Matthias Heidmeier ähnlich, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium. „Wir müssen effizienter, wirtschaftlicher und damit nachhaltiger werden“, sagte er.

Nachhaltigkeit sei ein Thema, das die gesamte Gesundheitspolitik betreffe. So gehe es bei der großen Krankenhausreform in NRW um eine bestmögliche Nutzung der Ressourcen. „Das ist im besten Sinne nachhaltig.“

So wichtig alle Anstrengungen für den Umweltschutz seien, eine Industrienation wie Deutschland könne sich dabei nicht allein auf den Weg machen, betonte Heidmeier. „Wir müssen die globale Realität in Zeiten von Trump und Co. im Auge behalten“, forderte er. „Wir brauchen eine europäische Zusammenarbeit.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Plädoyer gegen Fake News und für Weltoffenheit

Thüringer Ärzte rufen zu gesunder Wahl auf

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Steffen Boxdorfer 31.01.202506:43 Uhr

Dass sich dieser Herr noch vor die Tür traut, ist bemerkenswert.

Sonderberichte zum Thema
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung