Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Von Kindern und Couchpotatos

Wenig überraschend: Laut einer aktuellen Analyse bewegen sich Kinder und Jugendliche zu wenig, vor allem Mädchen. Dabei hat Sport außer der Prävention von Übergewicht noch einen ganz anderen Vorteil.

Veröffentlicht:
Kinder beim Tauziehen: Lieber raus und bewegen, statt drinnen vor dem Smartphone zu sitzen, empfehlen auch Sportmediziner.

Lieber raus und bewegen, statt drinnen vor dem Smartphone zu sitzen: Das empfehlen Sportmediziner für Kinder erwartungsgemäß.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Essen. Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich im Alltag immer weniger. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren des Vierten Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts, der am Donnerstag in Essen vorgestellt wurde. „80 Prozent der Jugendlichen bewegen sich weniger als von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, besonders betroffen sind Mädchen“, erklärte der Sportwissenschaftler und Leiter des Herausgeberteams des Berichts, Christoph Breuer von der Sporthochschule Köln.

Als Folge nennen die Experten vor allem Übergewicht. Dieses beeinträchtige die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und könne auch zu einer niedrigeren Lebenserwartung führen. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt die WHO Heranwachsenden im Alter von 5 bis 17 Jahren pro Tag mindestens 60 Minuten moderate bis intensive körperliche Tätigkeit.

Problem: Medienkonsum

Problematisch sei in diesem Zusammenhang das wachsende Angebot an digitalen Medien und Spielen, hieß es. Erste Erkenntnisse zum Sitzverhalten beim Medienkonsum und dem daraus resultierenden geringen Energieumsatz seien „alarmierend“. Der Einfluss der Digitalisierung auf die sportliche Betätigung von Kindern und Jugendlichen sei allerdings noch nicht genügend erforscht.

Wenn sich am Ende auf dem Fußballplatz ein Syrer und ein Iraner auf Deutsch anpflaumen, ist das aus meiner Sicht im besten Sinne gelungene Integration durch den Sport.

Stephan Mayer (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär beim zuständigen Bundesinnenministerium

Eine weitere Ursache sieht der Essener Sportpädagoge Werner Schmidt in den längeren Betreuungszeiten, die zu einem „Kampf der Nachmittagsangebote um die knapper werdende freie Zeit der Heranwachsenden geführt“ habe.

Was können wir gegen den Trend tun?

Bewegung im Alltag müsse wieder stärker gefördert werden, sagten die Autoren. Dies könne etwa über eine bewegungsfreundliche und wohnortnahe Gestaltung von Lebensräumen erfolgen, beispielsweise durch Ausbau von sicheren Radwegen und Grünflächen, die zum aktiven Bewegen einlüden.

Noch wichtiger sei es allerdings, den Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport im Schulkontext zu stärken. Die Autoren sprechen sich in diesem Zusammenhang für mehr Sportstunden, verlängerte Bewegungspausen, Sport-AG-Angebote am Nachmittag, mehr qualifiziertes Personal und Pflicht-Schwimmunterricht aus.

Trotz dieser Entwicklungen sei Sport weiterhin die Nummer Eins der außerschulischen Freizeitaktivitäten bei Kindern und Jugendlichen, hieß es weiter. „Sport wird in diesem Lebensabschnitt vor allem im Verein ausgeübt, was einhergehen kann mit sozialer Anerkennung sowie einer Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit.“

Der Zugang zum aktiven Sporttreiben und zur Mitgliedschaft im Sportverein sei jedoch immer mehr vom sozialen Hintergrund der Familie abhängig. Untersuchungen zeigten, dass Kinder aus sozial schwachen Familien weniger aktiv, gesundheitlich stärker beeinträchtigt und weniger häufig Vereinsmitglied sind, sowohl im Sport als auch im Bereich Kultur.

Sport ist auch Integration

Stephan Mayer (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär beim zuständigen Bundesinnenministerium, betonte die Bedeutung des Sports für die Integration von Migranten. „Wenn sich am Ende auf dem Fußballplatz ein Syrer und ein Iraner auf Deutsch anpflaumen, ist das aus meiner Sicht im besten Sinne gelungene Integration durch den Sport“, sagte er.

Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Alfons Hörmann, hob die gesellschaftliche Bedeutung der Sportvereine hervor: „Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein ist gelebte Wertevermittlung.“ Dort lernten die Kinder die Anerkennung von Regeln, Teamplay, den Umgang mit Sieg und Niederlage, Fairness und soziales Miteinander.

Die Untersuchungsreihe wird durch die Krupp-Stiftung finanziert. Der erste Kinder- und Jugendsportbericht erschien 2003. Die Berichte sollen den gegenwärtigen Wissensstand zur sportlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland abbilden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Angela Jeuthe 02.11.202011:23 Uhr

Herr Mayer beurteilt Integration nach Deutschkenntnissen. Dann ist alles gut. Wie die Lebensweise und Ansichten im Elternhaus sind und im Umfeld sind, sagt nichts darüber aus. Aus meiner Sicht bedarf Integration mehr.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung