UN-Klimakonferenz

WHO: Klimawandel ist die größte Gefahr für die Gesundheit

Ärzte und medizinische Fachkräfte weltweit fordern von den Regierungen mehr Einsatz für den Klimaschutz. Vor allem fossile Brennstoffe seien für den Tod von Millionen Menschen verantwortlich.

Veröffentlicht:
Luftverschmutzung ist eine der größten Gesundheitsbedrohungen. Nach dem Willen der WHO sollen die Regierungen weltweit von fossilen Brennstoffen abrücken. Diese sind für den Tod von 13 Menschen pro Minute verantwortlich.

Luftverschmutzung ist eine der größten Gesundheitsbedrohungen. Nach dem Willen der WHO sollen die Regierungen weltweit von fossilen Brennstoffen abrücken. Diese sind für den Tod von 13 Menschen pro Minute verantwortlich.

© Drbouz / Getty Images / iStock

Genf. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer medizinischen Katastrophe gewarnt.

Der Klimawandel stelle die größte Gesundheitsbedrohung der Menschheit dar, heißt es in einem am Montag in Genf veröffentlichten Sonderbericht. Die Folgen bekämen vor allem die am meisten verletzlichen und benachteiligten Menschen zu spüren.

Flankierend forderten 300 Organisationen, die 45 Millionen Ärzte und medizinische Fachkräfte repräsentieren, in einem offenen Brief Regierungen und die Delegationen der Klimakonferenz zu entschlossenerem Handeln auf.

Dieselben nicht nachhaltigen Entscheidungen, die den Planeten töteten, töteten auch Menschen, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Ghebreyesus. Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad sei „in unserem eigenen Interesse“.

Lesen sie auch

Auswirkungen auf psychische Gesundheit

Die WHO betonte, immer häufigere Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen beträfen Millionen von Menschen direkt, gefährdeten Gesundheitssysteme, bedrohten die Ernährungssicherheit und gäben zahlreichen Krankheiten Auftrieb; zudem wirke sich der Klimawandel auch auf die psychische Gesundheit aus.

Nachdrücklich verlangte die WHO eine Abkehr von fossilen Brennstoffen. Über die Emission von Treibhausgasen hinaus sei die damit zusammenhängende Luftverschmutzung statistisch für den Tod von 13 Menschen pro Minute verantwortlich. Eine Absenkung der Luftschadstoffe auf WHO-Grenzwerte könne die Zahl dieser Todesfälle um 80 Prozent mindern.

Konkret rief die Weltgesundheitsorganisation in zehn Punkten zu einem Klimaschutz auf, der Gesundheit und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellen müsse. Dies betrifft laut WHO auch die Stadt- und Verkehrsplanung, den Schutz von Naturräumen sowie gesunde und nachhaltige Ernährungssysteme. (KNA)

Hör-Tipp: Podcast-Serie „Klima-Konsil“

Über die Zusammenhänge von Klimawandel und Gesundheit können Sie sich auch in unserer Podcast-Serie „Klima-Konsil“ informieren. In fünf Folgen im Rahmen unseres „ÄrzteTag“-Podcasts beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln mit unterschiedlichen Gesprächspartnern. Hören Sie rein!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Lesetipps
Eine Ärztin oder Krankenschwester misst den Blutzuckerspiegel bei einem älteren Herren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Raus aus dem Konsensus- und Evidenz-Labyrinth: Mit dem NVL-Programm soll es unter dem Dach des Zi weitergehen.

© seeyou | c. steps / stock.adobe.com

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt