TIPP DES TAGES

Zink stärkt Abwehr alter Menschen

Veröffentlicht:

Alten Menschen kann zur Stärkung des Immunsystems Zink empfohlen werden. Ein Zink-Defizit führt nämlich nach Studiendaten zu Anfälligkeit gegen virale Infektionen und zu verringerter zellulärer Immunantwort. Selbst bei gesunden Alten ist im Vergleich zu jungen Menschen der Zinkgehalt im Serum verringert, sagt Professor Lothar Rink vom Institut für Immunologie der Universität Aachen.

Zinkmangel bei alten Menschen lässt sich oft auf eine reduzierte Ernährung zurückführen. Darüber hinaus kann auch die Resorption im Alter abnehmen. Defizite gibt es auch bei vegetarischer Ernährung, Alkoholabusus oder Mangelernährung. Erwachsene haben einen täglichen Zink-Bedarf von etwa 10 mg. Die Einnahme von täglich 10 mg Zink führt binnen Wochen zum signifikanten Anstieg des Serumspiegels. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung