Mittelmeer

Zypern-Urlaub im Winter

Veröffentlicht:

Einen schnellen Überblick zu den Reisemöglichkeiten auf Zypern in der Wintersaison 2011/12 erhalten Gäste ab sofort in der neu aufgelegten Broschüre "Zypern erleben!". Auf sechs Seiten stellt die Fremdenverkehrszentrale Zypern unter anderem eine Liste von 56 Reiseveranstaltern zusammen, die das Reiseziel Zypern in ihrem Programm führen.

So finden Urlauber schnell das passende Angebot - von Badeferien über Wander-, Rad- und Golfreisen bis hin zu Kreuzfahrten und Wellness-Aufenthalten. Insgesamt stehen im Winter 2011/12 sechs Airlines zur Verfügung, die ab zehn deutschen Flughäfen nach Pafos oder Larnaka starten.

Die Broschüre ist kostenlos über die Fremdenverkehrszentrale Zypern zu beziehen. (eb)

E-Mail an info@cto-fra.de oder Tel. 069/251919

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?