„ÄrzteTag“-Podcast

2019-nCoV – Panikmache oder eine handfeste Notlage?

Das neue Coronavirus beherrscht die Schlagzeilen und Abendnachrichten.Nicht selten ist der Ton alarmistisch. Im „Podcast“ räumen wir mit Mythen auf.

Anne BäurleVon Anne Bäurle und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Intensivstation der Uniklinik in Wuhan am Freitag: Die Betten werden knapp für die vom Coronavirus betroffenen Patienten.

Intensivstation der Uniklinik in Wuhan am Freitag: Die Betten werden knapp für die vom Coronavirus betroffenen Patienten.

© Xiong Qi/XinHua/dpa

In China steigt die Zahl der Erkrankungsfälle mit dem neuen Coronavirus (2019-nCoV). Zwölf Millionen-Metropolen wurden abgeriegelt. Auch das Disneyland in Shanghai hat geschlossen.

Und erste Fälle gibt es auch außerhalb Asiens. Zeitungen und Fernsehsender verbreiten Alarmstimmung. Von „Angst“ ist die Rede. Für die WHO liegt aber keine Notlage vor. Noch nicht jedenfalls.

Im „ÄrzteTag“-Podcast machen Anne Bäurle und Denis Nößler von der „Ärzte Zeitung“ einen Corona-Wochen-Rückblick und räumen mit Mythen auf. (Dauer: 9:08 Minuten)

Wie bereiten Sie sich in der Praxis auf mögliche 2019-nCoV-Infektionen vor?

Schreiben Sie uns gerne auch mehr unter gp@springer.com
8 %
Wir haben einen extra Infektionsraum und Einmalkittel.
22 %
Übliche Hygienemaßnahmen wurden nochmals intensiviert.
24 %
Im Verdachtsfall erfolgt direkt die Klinikeinweisung.
45 %
Es wurde noch nichts vorgenommen.
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Kommentare
Dr. Oliver Dörzapf 27.01.202016:10 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren der Redaktion,
Meinen kritischen Kommentar von Samstag zu Ihrem Podcast möchten sie anscheinend nicht veröffentlichen.
Liegt es daran, dass ich das generische maskulin gebraucht habe oder sind Ihnen kritische Kommentare generell unangenehm?
Beste Grüße
Oliver Doerzapf

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung