„ÄrzteTag“-Podcast
Der zähe Weg der Digitalisierung in der Medizin
Die letzten Wochen haben die Vorteile digitaler Anwendungen in der Medizin verdeutlicht. Doch an vielen Stellen klemmt es nach wie vor. Die Bundesärztekammer will das ändern. Der Vorsitzende des BÄK-Ausschusses Digitalisierung, Dr. Peter Bobbert, erläutert, woran es noch hakt.
Veröffentlicht:
PD Dr. Peter Bobbert ist seit 2019 Mitglied im Vorstand der Bundesärztekammer und Vorsitzender des Ausschusses Digitalisierung.
© Lichtschwaermer /BÄK
Allenthalben ist zu hören und zu lesen, dass die Corona-Krise dem deutschen Gesundheitswesen einen Digitalisierungsschub verpasst hat. Tatsächlich scheint in Sachen Videosprechstunde der Dornröschenschlaf in vielen Praxen vorbei zu sein. An anderen Stellen herrscht nach wie vor ein Flickenteppich an digitalen Einzellösungen, scheinen Prozesse des Daten- und Informationsaustauschs zwischen den verschiedenen Bereichen der Medizin – öffentlicher Gesundheitsdienst, Kliniken, Praxen – festgefahren.
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat daher einen 12-Punkte-Katalog mit den aus ihrer Sicht wichtigsten Punkten erstellt, an denen die Digitalisierung in der Medizin zeitnah forciert werden muss.