„ÄrzteTag“-Podcast

Lauterbach: „Werde neue GOÄ vorurteilsfrei prüfen“

Seit Jahren stockt die Realisierung der GOÄ-Reform. Die Ärzte Zeitung hat bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach nachgefragt, wie sein Plan aussieht. Und was im neuen Infektionsschutzgesetz stehen soll. Ein knackig kurzer „ÄrzteTag“-Podcast vom Deutschen Ärztetag.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bekam bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags in Bremen ein besonderes Geschenk: einen Abdruck der ausgearbeiteten neuen GOÄ.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bekam bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags in Bremen ein besonderes Geschenk: einen Abdruck der ausgearbeiteten neuen GOÄ.

© Porträt: Michaela Illian | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

5590 Leistungen sind enthalten – ein Wälzer von einem Buch: Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, übergab Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag bei der Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetags in Bremen einen prall gefüllten Erstdruck der neu ausgearbeiteten GOÄ.

Lauterbach war sichtlich irritiert, wo er das dicke Buch ablegen soll, und kommentierte sein massives Gastgeschenk bissig mit der Bemerkung: „Kollege Reinhardt, ich erinnere mich an die vielen eloquenten Vorträge, die ich genießen konnte im Rahmen unseres gemeinsamen Themas der Entbürokratisierung: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das [er hält das Buch hoch] der richtige Weg ist“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Doch wann kommt die neue GOÄ? Die Ärzte Zeitung erwischte Lauterbach am Rande der Pressekonferenz bei Ärztetag und konfrontierte ihn mit der Frage. Beim Thema aktualisiertes Infektionsschutzgesetz wollte er sich dagegen nicht in die Karten schauen lassen. Ein knackig kurzer Podcast mit dem Gesundheitsminister vom Deutschen Ärztetag. (Dauer: 1 Minute)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.05.202218:10 Uhr

Ein kurzer Blick in die Historie der GOÄ belegt:

Unsere Bundesärztekammer (BÄK) in wechselnder Besetzung und in beispiellosen Kumpanei mit dem Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) ist hauptverantwortlich für das Desaster um die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu). Die veraltete Gebührenordnung für Ärzte (GOÄalt):
• GOÄ-Systematik auf dem Stand vom 16.4.1987 (BGBl. I, S. 1218)
• GOÄ-Punktwert-Anhebung in fast 40 Jahren (1983-2022) um insgesamt 14 %
• kalkulatorischer Punktwert 10 (1983), 11 (1988), 11,4 Pfennige (1996)
• 0% Punktwerterhöhung von 1997 bis einschl. 2022 (26 Jahre)

Einige Jahre hauptverantwortlich unter Ex-BÄK-Chef Prof. (HH) Dr. med. F.-U. Montgomery war und ist der jetzige BÄK-Präsident Dr. med. Klaus Reinhardt.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, Facharzt für Allgemeinmedizin in Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken