„ÄrzteTag“-Podcast

Professor Frosch: Wir brauchen keine zusätzlichen Medizinstudienplätze!

Brauchen wir in Deutschland mehr Medizinstudienplätze? Und wie bringen wir die fertigen Nachwuchsärzte an die richtigen Stellen in der Versorgung. Professor Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentages, widerspricht im „ÄrzteTag“-Podcast dem Bundesgesundheitsminister. Und er hofft weiter auf den Masterplan 2020 zum Medizinstudium.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Professor Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentages, spricht sich gegen noch mehr zusätzliche Medizinstudienplätze aus. Deren Zahl sei in den vergangenen Jahren ohnehin bereits deutlich gesteigert worden.

Professor Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentages, spricht sich gegen noch mehr zusätzliche Medizinstudienplätze aus. Deren Zahl sei in den vergangenen Jahren ohnehin bereits deutlich gesteigert worden.

© Porträt: Katrin Heyer | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Als Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) zu Jahresbeginn 5.000 zusätzliche Medizinstudienplätze forderte, war das Echo so groß wie unterschiedlich. Eine kritische Haltung zu mehr Studienplätzen nimmt der Medizinische Fakultätentag ein. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert dessen Präsident Professor Matthias Frosch die Position der Fakultäten.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Anzahl der im Berufsleben tätigen Ärztinnen und Ärzte habe sich in den vergangenen 30 Jahren massiv erhöht, sogar „fast verdoppelt“. Und selbst wenn aktuell rund 54.000 in einem Alter von 60 bis 65 Jahren im Beruf stehen, sei zu bedenken, dass insgesamt mehr als 100.000 Medizinstudierende aktuell an den Universitäten seien, die dann ins Berufsleben strömen werden, betont Frosch.

Zudem seien allein in den vergangenen drei Jahren zehn Prozent zusätzliche Studienplätze entstanden, unter anderem in Bayern und in Baden-Württemberg, aber auch in Nordrhein-Westfalen. Die Forderung, jetzt nochmals einen Aufwuchs um weitere 5.000 Studienplätze zu schaffen, bezeichnet Frosch als „Ablenkungsmanöver“ von den wirklichen Problemen.

Der Präsident des Medizinischen Fakultätentages spielt damit auch auf den seit Jahren schwelenden Streit um die Reform der ärztlichen Approbationsordnung an, den Masterplan 2020. Dieser geht in diesem Frühjahr in die nächste Runde, nachdem die letzte Bundesregierung diese Neuregelung nicht mehr innerhalb der Legislaturperiode hinbekommen hatte.

Frosch sieht aktuell „ein intensives Bemühen und Ringen von Bund und Ländern“ um die Kosten der neuen Approbationsordnung. Nun habe man ein gemeinsames Verständnis um die zu erwartenden Kosten entwickelt. Im Podcast erläutert er, was er sich von einem neuen Referentenentwurf zur Reform erhofft und in welche Richtung das Medizinstudium in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden könnte. (Dauer: 33:19 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Lähmt Bürokratie jetzt auch schon die ärztliche Weiterbildung, Dr. Weber?

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt die neue GOÄ noch, Dr. Klinger?

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gemeinsamer Kassensitz

Aus eins mach zwei: So gelingt Jobsharing in der Praxis

Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie

Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operieren

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!