„ÄrzteTag“-Podcast

Professor Wedemeyer: Therapie bei Hepatitis C eine „fast einmalige Erfolgsgeschichte!“

Beim Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli stehen auch die Behandlungsmöglichkeiten bei Hepatitis im Fokus. Als großen Erfolg wertet Professor Heiner Wedemeyer von der MHH die Therapie bei Hepatitis C. Er stützt sich dabei auch auf Daten des Deutschen Hepatitis-C-Registers, das er im „ÄrzteTag“-Podcast vorstellt.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Professor Heiner Wedemeyer ist Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Professor Heiner Wedemeyer ist Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie Geschäftsführer des Deutschen Hepatitis-C-Registers.

© Porträt: Karin Kaiser, MHH | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Der Fortschritt in der Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C ist eine in der Medizin fast einmalige Erfolgsgeschichte. Daran erinnert Professor Heiner Wedemeyer, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, im „ÄrzteTag“-Podcast aus Anlass des Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Wir können die Virus-Hepatitis-C mittlerweile mit nebenwirkungsfreien Tabletten innerhalb von acht bis zwölf Wochen heilen“, betont Wedemeyer. Die Wirkstoffe, die direkt antiviral-wirkenden Medikamente (DAA), sind ab 2014 eingeführt und bis 2018 optimiert worden. „Und dann stellte sich die große Frage: Sind die sehr positiven Berichte von den Phase-III-Studien auch wirklich ins richtige Leben übertragbar? Wie lässt sich das prospektiv in Deutschland überprüfen?“

„Ein Abbild der Hepatitis-Versorgungslandschaft“

Als Antwort gründete man das Deutsche Hepatitis-C-Register. Dieses wird seit 2014 durch die Deutsche Leberstiftung über die Leberstiftungs-GmbH Deutschland in Kooperation mit dem Berufsverband der Niedergelassenen Gastroenterologen Deutschlands geführt. Seitdem sind mehr als 18.000 Patienten in das Register aufgenommen worden.

Dabei sind ein paar Dinge für Wedemeyer sehr besonders: „In der ersten Phase waren mehr als 300 niedergelassene Ärzte bei unserem Netzwerk dabei. Zusammen mit den Klinikärzten bilden wir somit wirklich die Versorgungslandschaft zur Hepatitis C in Deutschland ab!“

Der zweite besondere Punkt für Wedemeyer, der auch Geschäftsführer des Registers ist: Es findet eine Qualitätskontrolle und eine Datenüberwachung statt. Dadurch seien die Daten nicht nur groß an der Zahl, sondern auch sehr valide, hebt er hervor.

Anhand dieser Registerdaten konnten die Ärzte im November letztes Jahr bestätigen: „Das, was in den Phase-III-Studien erhoben wurde, stimmt im richtigen Leben! Sie sind sicher und wirken bei 98 Prozent der Patienten – und das auch bei bestimmten Patientengruppen, die nicht in den Phase-III-Studien inkludiert waren.“ (Dtsch Arztebl Int 2021; 118:797–8)

Wie oft kommt ein HCC nach der Hepatitis vor?

Ein Beispiel für diese besonderen Fälle sind ältere Menschen. In vielen Studien zu DAA war das obere Einschlussalter 70 Jahre. „Aber wie sieht es denn dann in der Praxis aus, wenn ich einen 73- oder 75-Jährigen mit Hepatitis C habe?“

Bei älteren Patienten seien schließlich mehrere Faktoren, etwa eine andere Physiologie in Bezug auf die Medikamenten-Verstoffwechselung, Toxizitäten aufgrund von etwaigen Überdosierungen oder Medikamenteninteraktionen zu beachten.

Eine der Fragestellungen, die das Team des Hepatitis-C-Registers gerade untersucht: Wie oft kommt es vor, dass Patienten mit einer ausgeheilten Hepatitis C ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) entwickeln? „Wir konnten zeigen, dass das Karzinom seltener vorkommt, als wenn das Virus nicht eradiziert wird. Aber das Risiko ist nicht null!“

Für die Praxis bedeutet das: Auch wenn das Hepatitis-C-Virus nicht mehr vorhanden ist, gilt es, die Patienten weiter zu beobachten. „Bei jedem Patienten mit Leberzirrhose zum Beispiel besteht unabhängig von der Ursache weiter ein Leberkarzinom-Risiko. Da ist es ganz wichtig, diese Karzinome früh zu entdecken, um kurative Therapieoptionen zu haben!“

Für das Hepatitis-C-Register rekrutiert das Team aktuell keine neuen Patienten oder behandelnden Ärzte. Aber: Wedemeyer baut bereits ein neues Register zur Fettleber-Hepatitis auf. „Dort sammeln wir gerade Patientendaten und behandelnde Ärzte. Wir haben noch keine 18.000 Patienten zusammen, unser Ziel ist hier erstmal 1000 und dann schließlich 5000 Patienten zu sammeln.“ (Dauer: 20:21 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?