„ÄrzteTag“-Podcast

Sind die Krankenhäuser für das Coronavirus gewappnet?

Italienische Ärzte schlagen Alarm: Die Kliniken sind angesichts des neuen Coronavirus am Limit. Wie deutsche Krankenhäuser mit COVID-19 klarkommen, darüber reden wir in der Podcast-Episode mit Professor Reinhard Busse.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Professor Reinhard Busse von der TU Berlin: „Deutschland hat viel mehr Intensivbetten als Italien.“

Professor Reinhard Busse von der TU Berlin: „Deutschland hat viel mehr Intensivbetten als Italien.“

© Britta Pedersen/dpa

In Italien schlagen Klinikärzte Alarm: Die Kapazitäten im Norden des Landes sind wegen massenhafter Patienten mit SARS-CoV-2 am Limit. Wie würde Deutschland damit fertig werden, wenn hierzulande die Zahl der an COVID-19 Erkrankten in die Höhe schnellt?

Der Mediziner und Gesundheitsökonom Professor Reinhard Busse von der TU Berlin ist nicht besorgt: Deutschland habe viel mehr Intensivbetten als Italien, sagt er in dieser Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts.

Allerdings müssten die Kliniken hierzulande umdenken. Und auch an Patienten und Bürger richtet er einen Appell. (Dauer: 9:24 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.03.202021:38 Uhr

Zum Glück ist nichts davon eingetreten, was der Kollege Professor Reinhard Busse von der TU Berlin noch im letzten Jahr vorprogrammieren wollte.

Ärztinnen und Ärzte, Kranken- und Gesundheitspflege, Logistik und freie/gemeinnützige Klinik-Betreiber sollten zu Gunsten großer, monopolartig operierender Krankenhaus-Konzerne und AGs von der Bertelsmann-Stiftung (BS) und dem Berliner IGES-Institut mit massiven Klinik-Schließungen auseinanderdividiert werden.

Einerseits hatte Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn (CDU) betont: „Ein Krankenhaus vor Ort ist für viele Bürger ein Stück Heimat.“ Gerade in gesundheitli­chen Notlagen brauche es eine schnell erreichbare Versorgung. 120 Krankenhäuser in ländlichen Regionen sollten ab 2020 Finanzspritzen von jeweils 400.000 Euro und damit insgesamt 48 Millionen Euro erhalten.

Andererseits wollte der BS-Report die Versorgung der Patienten "verschlimmbessern". In einer besonderen Art von "Milchmädchenrechnung" sollten derzeit knapp 1.400 Krankenhäuser auf weniger als 600 größere Kliniken "halbiert" werden. „Nur Kliniken mit größeren Fachabteilungen und mehr Patienten haben genügend Er­fahrung für eine sichere Behandlung“, betonten die Autoren der BS-Studie. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2019/juli/eine-bessere-versorgung-ist-nur-mit-halb-so-vielen-kliniken-moeglich/

Bei Ausweitung der SARS-CoV-2-Epidemie ist die stationäre Versorgung nicht gewährleistet. 28.000 Intensivbetten an den Krankenhäusern gibt es. Dass die Bundesrepublik damit „deutlich besser“ ausgestattet sei als Italien vernachlässigt, dass Intensivbetten in D derzeit alle mit "critical care" Patienten belegt sind. Für Corona COVID-19 Patientinnen und Patienten stehen diese allein aus logistisch-infektiologischen Gründen gar nicht zu Verfügung.

Fazit: Wer rigoros 2019 weit mehr als die Hälfte aller Kliniken in Deutschland schließen wollte, wird 2020 unglaubwürdig, wenn er mit ausreichenden Intensivbetten populistisch hantiert und nicht seine eigenen Fehler eingesteht.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken