„ÄrzteTag“-Podcast

Wochenrückblick für Ärzte – mit den vier wichtigsten Abkürzungen

BLAG, KOMV, PDSG und nCoV waren die ärztlichen Abkürzungen in dieser Woche. In der Podcast-Episode reden wir über die Hintergründe, ihre Bedeutungen und Auswirkungen.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Forscher am Institut für Virologie der Uni Marburg: Dort soll ein nCoV-Impfstoff entwickelt werden.

Forscher am Institut für Virologie der Uni Marburg: Dort soll ein nCoV-Impfstoff entwickelt werden.

© Frank Rumpenhorst/dpa

Es ist erst die fünfte Kalenderwoche, doch für Ärzte hat sie etliche Neuigkeiten und viel Wichtiges bereitgehalten. Und hinter jedem Thema steckt eine Abkürzung.

In diesem Wochenrückblick des Podcasts „ÄrzteTag“ blicken Wolfgang van den Bergh und Denis Nößler von der „Ärzte Zeitung“ auf die „Fortschritte“ der Bund-Länder-Arbeitsgruppe (BLAG) und das wissenschaftliche Gutachten der Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) zurück – und fragen: Was werden beide für Ärzte bringen?

Außerdem reden sie über einen neuen Gesetzesplan von Gesundheitsminister Jens Spahn, nämlich das Patientendatenschutzgesetz (PDSG). Das bringt Ärzten nicht nur neues Honorar, sondern auch Arbeit.

Und beide reden über das neue Coronavirus 2019-nCoV und die Folgen der WHO-Entscheidung, eine Gesundheitsnotlage auszurufen. (Dauer: 15:32 Minuten)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung