„ÄrzteTag“-Podcast

Womit könnte die gematik Hausärzte überzeugen, Dr. Spöhrer?

Digitalisierung vom Nutzen her denken: Worum es dem Hausärzteverband mit dem Konzeptpapier Digitalisierung geht, erläutert Co-Autorin Dr. Kristina Spöhrer im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Kristina Spöhrer, Hausärztin in Winsen an der Luhe und Beisitzerin im Vorstand des Landesverbands Niedersachsen im Hausärzteverband.

Dr. Kristina Spöhrer, Hausärztin in Winsen an der Luhe und Beisitzerin im Vorstand des Landesverbands Niedersachsen im Hausärzteverband.

© Porträt: HAEVN / Jonas Gonell | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Digitalisierung in Arztpraxen ist mehr als eAU und E-Rezept. Das hat den Deutschen Hausärzteverband dazu veranlasst, ein „Idealbild einer digitalen hausärztlichen Versorgung“ zu entwerfen. Das dazugehörige Konzeptpapier ist bei der Frühjahrstagung in Hannover mit großer Mehrheit verabschiedet worden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Eine der Autorinnen des Konzeptpapiers ist Allgemeinärztin Dr. Kristina Spöhrer, die in einer BAG in Winsen an der Luhe niedergelassen ist. Sie hat das Papier in Hannover zusammen mit Dr. Marcus Beier, dem 1. Stellvertretenden Vorsitzenden des Verbands, vorgestellt. Im „ÄrzteTag“-Podcast gibt sie einen Überblick über die Grundausrichtung des Papiers, nämlich die Nutzenorientierung – Entlastung der Praxisteams und verbesserte Patientenversorgung durch digitalisierte Abläufe. Hierfür haben die Autorinnen und Autoren mögliche Anwendungen von der Arztsuche bis zum Telemonitoring von Patienten zu Hause zusammengestellt. Im Podcast berichtet die Hausärztin, wie einige dieser Anwendungen nutzbar sind.

Anwendungen wie eine Praxis-App oder auch die Möglichkeit für Patienten, sich digital in der Praxis einzuchecken, haben zunächst (noch) nichts mit der Telematikinfrastruktur zu tun. Ähnlich sieht es bisher auch mit sicheren Chat-Diensten für die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen oder auch mit Patientinnen und Patienten aus. Doch auch sinnvolle Anwendungen der gematik lehnen die Hausärzte nicht grundsätzlich ab, erläutert Kristina Spöhrer im Gespräch – und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssten, dass Hausärztinnen und Hausärzte sich darauf einlassen. (Dauer: 25:23 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung