Saarland

23 Hausarztsitze ohne Nachfolge

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Im Saarland wird der Ärztemangel langsam spürbar. Wie die KV Saarland mitteilte, konnten im vergangenen Jahr 23 Hausarztpraxen nicht mehr wiederbesetzt werden.

Das sind vier Prozent aller Hausarztpraxen. Auch die Fachärzte an der Saar finden langsam keine Nachfolger mehr. Hier konnten den Angaben zufolge acht Praxen nicht mehr wiederbesetzt werden.

"Wir werden auch neue Versorgungsformen ausprobieren müssen", erklärte der saarländische KV-Vorsitzende Dr. Gunter Hauptmann. So steige die Zahl der Vertragsärzte, die Filialpraxen aufmachten, um die Versorgung ihrer Patienten auf dem Lande zu sichern.

Außerdem sei die KV mit vielen Bürgermeistern im Gespräch, damit bei der Infrastrukturplanung die medizinische Versorgung nicht vergessen werde. So sei es zum Beispiel wichtig, dass Patienten auch künftig ihren Arzt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können.

Schon vor längerer Zeit hatte die KV Saarland ein Werbeprogramm gestartet, damit wieder mehr Medizin-Studenten nach ihrer Ausbildung als Vertragsarzt arbeiten. So unterstützt die KV inzwischen Studenten mit insgesamt 2000 Euro, wenn sie sich im Praktischen Jahr im viermonatigen Wahlbereich für das Fach Allgemeinmedizin entscheiden.

Auch die Famulatur in haus- und fachärztlichen Praxen wird gefördert, und zwar mit 250 Euro. Bereits seit 2014 unterstützt die KV an der Homburger Uniklinik den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin mit jährlich 75.000 Euro. (kin)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?