DAK-Analyse

25 Prozent weniger Herzinfarkt-Patienten im März

Nach einer Untersuchung der DAK-Gesundheit gab es im März deutlich weniger Versicherte, die wegen eines Herzinfarkts ins Krankenhaus eingeliefert wurden, als im Vorjahresmonat.

Veröffentlicht:
Alles bereit für die Versorgung bei Herzstillstand?

Alles bereit für die Versorgung bei Herzstillstand?

© © Mathias Ernert, Deutsche Retttung

Hamburg. Die Zahl der Einweisungen in ein Krankenhaus wegen Herzinfarkt hat im März dieses Jahres um rund 25 Prozent im Vergleich zu 2019 abgenommen. Das geht aus einer Auswertung der DAK-Gesundheit hervor.

Im Vorjahr seien im März bis zu 1200 DAK-Versicherte mit Herzinfarkt stationär aufgenommen worden, im laufenden Jahr waren es dagegen rund 800. DAK-Vorstandschef Andreas Storm nannte den starken Rückgang vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie „besorgniserregend“.

Die Kasse warnte davor, aus Angst vor einer Ansteckung bei Verdachtssymptomen nicht den Notruf zu wählen. Saisonale Abweichungen vom Durchschnitt kämen immer wieder vor, aber dieser starke Rückgang sei „sehr auffällig“.

Notfälle werden sicher versorgt

Anfang April hatten sich mehrere Fachgesellschaften der deutschen Herzmedizin an Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gewandt. Betont wurde darin, die herzmedizinische Versorgung von Notfällen sei „allzeit sichergestellt“ und erfolge unter Beachtung der nötigen Quarantäne-Vorgaben.

„Kein Patient sollte aus Angst vor einer Infektion mit dem Corona-Virus auf die zwingend notwendige medizinische Hilfe in einem Krankenhaus verzichten“, hieß es in dem offenen Brief an die Ministerin.

Auch Zahlen aus dem Ausland legen nahe, dass Patienten den Gang in die Klinik meiden. So hat sich im März in den 17 österreichischen Herzkatheter-Zentren die Zahl der mit Herzinfarkt aufgenommenen Patienten um 40 Prozent verringert.

Pro Jahr erleiden in Deutschland rund 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Etwa 50.000 stürben daran, erinnert die DAK. (fst)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Guenter Theis 23.04.202011:14 Uhr

Wenn wir den Denkansatz ändern wollten: das derzeit äußerst zurückgefahrene Leben, fast weltweit, scheint die Stress-Formen und Einwirkungen verändert zu haben, vorsichtig formuliert - womöglich treffender formuliert: dergestalt reduziert zu haben, dass der Stress-bedingte Anteil der Infarktauslöser sich beweisbar reduzieren ließ. Q.E.D.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Anteil der Sekundärpräventionspatient*innen im DYSIS-Programm, die das individuelle LDL-Ziel erreichten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kardiovaskuläre Prävention

Mit Icosapent-Ethyl kardiovaskuläre Ereignisse weiter reduzieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter