RKI-Daten vom 19. März

2800 SARS-CoV-2-Fälle mehr an einem Tag

Die Zahl der mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen in Deutschland ist über Nacht deutlich angestiegen. Stand 0.00 Uhr am Donnerstag waren 10.999 im Labor bestätigte Fälle beim RKI gemeldet.

Veröffentlicht:
Das Robert Koch-Instituts (RKI) zählt nun fast 11.000 bestätigte Coronafälle in Deutschland.

Das Robert Koch-Instituts (RKI) zählt nun fast 11 .000 bestätigte Coronafälle in Deutschland.

© Paul Zinken / dpa

Berlin. Die Zahl der mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten Menschen in Deutschland ist über Nacht deutlich angestiegen. Stand 0.00 Uhr am Donnerstag waren 10 .999 Menschen mit einer laborbestätigten Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beim Robert-Koch-Institut in Berlin gemeldet. Das waren 2801 mehr als am Vortag. 20 Todesopfer hat das Virus bislang nach RKI-Daten in Deutschland gefordert. Andere Quellen wie die Johns Hopkins Universisität führen in ihrer Statistik derzeit 31 Todesfälle für Deutschland an.

NRW nach wie vor mit den meisten Fällen

Was die Fallzahlen angeht, ist Nordrhein-Westfalen am stärksten betroffen. Dort sind Stand heute 3033 infizierte Menschen registriert. Es folgen Baden-Württemberg mit 2155, Bayern mit 1692 und Hessen mit 682 Fällen. Bremen liegt mit 80 gemeldeten Fällen am unteren Ende der Länderliste.

Die genannten Länder haben in absoluten Zahlen gerechnet auch die höchsten Anstiege zu verzeichnen: Nordrhein-Westfalen verzeichnet 661 Fälle mehr als am Vortag. Es folgen Baden-Württemberg mit 546, Bayern mit 449 und Hessen mit 250 Fällen.

Legt man die Zahl der Infizierten je 100 .000 Einwohner zugrunde, liegt laut den Erhebungen des RKI Hamburg mit 23,46 vor Baden-Württemberg (19,47), Nordrhein-Westfalen (16,91), Rheinland-Pfalz (15,59), Berlin (15,29) und Bayern (12,94). Die anderen Länder liegen unter zehn Betroffene je 100 .000 Einwohner.

In NRW spielt das Geschehen im Landkreis Heinsberg die Hauptrolle. Allein dort sind nach Angaben des RKI mehrere 100 Personen betroffen. Zudem gebe es in ganz Deutschland und im europäischen Ausland Fälle mit dem wahrscheinlichen Infektionsort Heinsberg.

166 Länder und Territorien betroffen

Dass Coronavirus ist pandemisch. Aktuell hat das RKI folgende Regionen als Risikogebiete eingeordnet: Italien, Iran, Provinz Hubei (China), Provinz Gyeongsangbuk-do (Südkorea), Frankreich (Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne), Österreich (Tirol), Spanien (Madrid) und USA (Kalifornien, Washington und New York).

Die Weltgesundheitsorganisation meldet Stand Mittwochabend, 18 Uhr, 207 .855 Fälle von Covid-19 in 166 Ländern und Territorien. China weist mit 81 .174 Betroffenen die meisten Fälle auf. (af)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung