Thüringen

29 Corona-Impfpraxen und zehn mobile Teams geplant

Das KV-Konzept trägt der Kleinteiligkeit des Bundeslandes Rechnung – keine großen Impfzentren für Tausende Menschen.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:
Wenn der Impfstoff gegen SARS-CoV-2 vorliegt, will Thüringen gerüstet sein. Hier ein Mitarbeiter des Mainzer Unternehmens Biontech, das ein vielversprechendes Vakzin präsentiert hat.

Wenn der Impfstoff gegen SARS-CoV-2 vorliegt, will Thüringen gerüstet sein. Hier ein Mitarbeiter des Mainzer Unternehmens Biontech, das ein vielversprechendes Vakzin präsentiert hat.

© Biontech/dpa

Erfurt. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen rüstet sich für die anstehenden Corona-Schutzimpfungen. Landesweit sollen in der ersten Phase 29 feste Impfzentren und zehn mobile Teams die Impfung übernehmen, wie die KV-Vorstandsvorsitzende Annette Rommel in der Vertreterversammlung am Mittwoch sagte.

Nach dem Konzept, das die KV in Abstimmung mit dem Thüringer Gesundheitsministerium erarbeitet, soll es somit in allen 23 Landkreisen und kreisfreien Städte mindestens eine Anlaufstelle für die Impfungen geben, in Städten wie Erfurt und Gera auch zwei. Überwiegend werden laut KV dafür die im Zuge der Corona-Pandemie eingerichteten Abstrichstützpunkte genutzt, sieben Impfstellen werden in Räumlichkeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes eingerichtet. Thüringen habe sich wegen der ländlichen Prägung nicht für größere Impfzentren in Turn- und Messehallen entschieden, stellte Rommel klar.

Priorisierung gemäß Empfehlung

Über die zentralen Anlaufstellen und mobilen Teams sollen zunächst nur die Menschen immunisiert werden, die zu den Vorranggruppen gehören. Ständige Impfkommission, Deutscher Ethikrat und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hatten dafür Empfehlungen erarbeitet.

Erst wenn eine ausreichende Versorgung mit in der Lagerung weniger anspruchsvollen Vakzinen sichergestellt sei, könnten die Impfungen auch von den Arztpraxen in der Regelversorgung übernommen werden, sagte Rommel. Der zu erwartende Impfstoff stellt besondere Anforderungen an die Lagerung, das betrifft vor allem die Kühlung. In Thüringen sind nach Angaben von Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) zwei entsprechend ausgerüstete zentrale Lagerstellen bestimmt worden.

Rommel forderte die Politik auf, der Bevölkerung die notwendige Rangfolge zu impfender Gruppen wie ältere Menschen mit Vorerkrankungen, Pflegeheimbewohner, Ärzte, Pflegepersonal, Polizisten und Lehrer verständlich zu machen. „Das kann nicht Aufgabe der impfenden Ärzte sein.“

Impfende Ärzte gesucht

Größte Herausforderung ist es aus Sicht der KV, für die Impfpraxen ausreichend Ärzte und zum Impfen befähigtes medizinisches Personal zu finden. „Damit steht und fällt unsere Impfstrategie in Thüringen“, betonte Rommel. Sie rief die niedergelassenen Ärzte auf, sich für Impfungen zur Verfügung zu stellen. Ziel sei es, die Impfpraxen ab Januar besetzen zu können. Impftermine sollen in Thüringen ausdrücklich nicht über die zentrale Bereitschaftsdienstnummer 116117 vergeben werden, sondern über eine zentrale Website www.impfen-thueringen.de der KV. Sie soll im Dezember einsatzbereit sein.

Für die Ausrüstung der Impfpraxen und -teams hat Thüringen nach Angaben des Gesundheitsministeriums jeweils rund 2,2 Millionen Spritzen und Kanülen bestellt. Grundlage ist die Kalkulation, dass sich 60 Prozent der 2,1 Millionen Einwohner impfen lassen und pro Impfung zwei bis drei Kanülen und ein bis zwei Spritzen benötigt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung