Offener Brief

350 Ärzte werfen Serbiens Regierung Versagen in Corona-Pandemie vor

Ärzte in Serbien gehen auf die Barrikaden gegen die Corona-Politik der Regierung. Sie werfen Präsident Vucic „Kontrollverlust“ vor und sehen ihr Land vor einer „Gesundheitskatastrophe“.

Veröffentlicht:

Belgrad. 350 serbische Ärzte haben der Regierung des Landes „völliges Versagen“ beim Umgang mit der Coronavirus-Pandemie vorgeworfen. „Wir wenden uns an die Öffentlichkeit, weil wir keinen anderen Ausweg aus der Gesundheitskatastrophe sehen, in der sich unser Land befindet“, schrieben die Mediziner in einem offenen Brief, den serbische Medien am Dienstag veröffentlichten (maschinelle Übersetzung).

In den letzten Wochen war die Zahl der Corona-Neuinfektionen deutlich gestiegen. Allein von Sonntag auf Montag registrierten die Behörden in dem Sieben-Millionen-Einwohner-Land 359 neue Fälle. 190 COVID-19-Patienten werden nach offiziellen Angaben derzeit stationär behandelt und maschinell beatmet.

Seit Beginn der Pandemie wurde bei 21.253 Menschen SARS-CoV-2 nachgewiesen. Insgesamt 482 Patienten starben mit oder an dem Virus, zehn von ihnen allein in den letzten 24 Stunden.

Gesundheitssystem „in Grundfesten erschüttert“

In ihrem offenen Brief warfen die Ärzte der Regierung von Präsident Aleksandar Vucic vor, die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu abrupt und vorschnell gelockert zu haben. Im Ausnahmezustand, den Vucic Mitte März verhängt hatte, hatten strikte Ausgangssperren gegolten.

Mit dessen Aufhebung Anfang Mai war jedoch plötzlich alles wieder erlaubt, bis zu Fußballspielen vor 18.000 Zuschauern und Parties in Nachtclubs. Am 21. Juni fanden außerdem Parlamentswahlen statt, die die SNS-Partei von Vucic haushoch gewann und denen Wahlkampfveranstaltungen vorausgegangen waren.

Dies, schrieben die Ärzte, habe zu einem „Kontrollverlust über die epidemiologische Situation“ geführt, wovor Experten beständig gewarnt hätten. Zudem sollen die Behörden die wahren Daten verschleiert haben. Kritiker aus den Reihen der Ärzteschaft seien eingeschüchtert und bedroht worden. „All dies hat das Gesundheitssystem in seinen Grundfesten erschüttert und das Vertrauen der Bürger in das Gesundheitspersonal untergraben.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter