AOK feuert weiter auf PKV

Die private Krankenversicherung legt nicht genug zurück, sagt der AOK-Bundesverband und facht eine längst schwelende Debatte über die Zukunft der PKV an. Auch bei vielen Politikern schwindet der Rückhalt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
In welche Richtung die Diskussion über die Zukunft der Versicherungssysteme geht, ist offen.

In welche Richtung die Diskussion über die Zukunft der Versicherungssysteme geht, ist offen.

© imago/imagebroker

BERLIN. Die PKV bekommt Druck. Erst vor kurzem empörten sich die Verbraucherzentralen über Beitragssteigerungen von bis zu 70 Prozent in einzelnen Tarifen. Jetzt legt der AOK-Bundesverband nach.

In seinem Auftrag hat die Unternehmensberatung McKinsey Daten zusammengetragen, die in der Lesart der AOK auf eine Unterfinanzierung der privaten Krankenversicherung hindeuten.

Die PKV legt jedes Jahr 24 Milliarden Euro an Rückstellungen zu wenig auf die hohe Kante, vermeldet der AOK-Bundesverband. Demnach könne die PKV ihr Versprechen nicht halten, die Beiträge mittels der Altersrückstellungen stabil zu halten.

Um dies zu leisten, müsste die PKV die Beiträge ab sofort im Schnitt um 2 700 Euro pro Jahr anheben.

Der AOK-Bundesverband habe mit der "Faktensammlung" eine Diskussionsgrundlage für die Debatte über die zukünftige Struktur des Krankenversicherungsmarktes schaffen wollen, sagte Verbandssprecher Udo Barske der "Ärzte Zeitung".

"Wir wollen nicht, dass die Probleme der PKV zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung sozialisiert werden", sagte Barske. Schon heute profitiere die PKV von der medizinischen Infrastruktur, die überwiegend von den gesetzlich Krankenversicherten finanziert sei.

PKV-Verband: Versicherte zahlen nur zwei Prozent mehr als im Vorjahr

Das sehen die privaten Versicherer anders: "Nur die private Versicherung ist nachhaltig und generationengerecht finanziert", sagt der Direktor des PKV-Verbands Volker Leienbach.

Die Kritik an den Prämienanstiegen kontert sein Verband: Im Schnitt bezahlten die Versicherten im Vergleich zum Vorjahr lediglich zwei Prozent mehr.

Die Debatte, die die AOKen erwarten, ist längst angelaufen. Die Oppositionsparteien gehen mit ihren mehr oder weniger rigiden Bürgerversicherungsmodellen in den Ring. Darin spielt der private Versicherungsmarkt nur eine untergeordnete Rolle.

In den Regierungsfraktionen ist das Bild nicht eindeutig. Schon vor Wochen war der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, vorgesprescht, hatte von "existentiellen Problemen" der PKV gesprochen und einen einheitlichen Versicherungsmarkt gefordert.

In wenigen Jahren werde es die PKV in ihrer heutigen Form nicht mehr geben, sagte Spahn Mitte März voraus.

Selbst der FDP als Unterstützerin können sich die privaten Versicherer nicht mehr zu 100 Prozent sicher sein.

CSU fast alleiniger Fürsprecher der PKV

Einzelne liberale Abgeordnete, zum Beispiel der Gesundheitspolitiker Lars Lindemann, kritisieren, dass die PKV vorgebe, für ein freiheitliches Marktsystem zu stehen, gleichzeitig aber gesetzliche Schutzzäune fordere und den Wettbewerb untereinander nicht wolle.

Andere FDP-Politiker fürchten die zunehmende Konvergenz zwischen PKV und GKV und stellen sich zum Beispiel gegen die selbst von der PKV geforderten Öffnungsklauseln in den Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte.

Klare Fürsprecher hat die PKV bei der CSU. Unions-Fraktionsvize Johannes Singhammer hat sich voll hinter die Aussagen des Koalitionsvertrages gestellt. Darin heißt es:

"Neben der gesetzlichen Krankenversicherung sind für uns die privaten Krankenversicherungen als Voll- und Zusatzversicherung ein konstitutives Element in einem freiheitlichen Gesundheitswesen.

Die Bundesregierung steht auch in der langen Perspektive zur privaten Krankenversicherung. Das hat sie aktuell in ihren im April erschienenen Demografiebericht geschrieben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Kommentare
Robert Herrlich 04.05.201216:13 Uhr

Zweiklassen-Vesicherungssystem geht zu Ende

Das europaweit, wenn nicht weltweit, einzige Zwei-Klassen-Versicherungssystem geht mittelfristig zu Ende, weil die Private Krankenversicherung strukturell nicht in der Lage ist, eine Vollversicherung zu bleiben. Ein entsprechendes Gutachten liegt bereits fast zwei Jahre im Wirtschaftsministerium, wird aber von den FDP-Leuten dort nicht weiter publiziert. Die Strukturen im Gesundheitswesen sind nun mal über die gesetzlichen Versicherungen überwiegend finanziert und vorangebracht; das ist auch bei einem Marktanteil von über 80 v. H. nicht verwunderlich. Insofern profitiert die PKV von der GKV und nicht umgekehrt. Zusätzlich sorgt die jetzige Regierung dafür, dass einige ausgabebegrenzenden Regelungen auch für die PKV gelten müssen (so schützt der Staat private gewinnorientierte Interessen!). Lediglich einige Leistungserbringer meinen, von der PKV profitieren zu können, was aber langfristig keine Zukunft hat, weil der PKV mangels Kostenbegrenzungsmechanismen die Ausgaben überproportional davonlaufen. Die GKV braucht keine Pseudo-Kapitalisierung, denn das Umlageverfahren ist nach wie vor das einzige, was inflations- und krisensicher ist. Einziger Nachteil: Es machen nicht alle Bürger mit; viele Gutverdiener entziehen sich der Solidarität und gehen zur PKV. Deswegen müssen vor allem Gering- und Durchschnittsverdiener (und auch unser Kinder und Kindeskinder) einen unangemessen hohen Beitragsanteil zahlen. Wären alle Einwohner in einem System (sei es gesetzlich oder z. B. als Verein auf Gegenseitigkeit organisiert) versichert, gäbe es keine Verwerfungen. Und: Was heißt hier freiheitliches Gesundheitssystem? Damit wird lediglich der Lobbyismus der gewinnorientierten Versicherungsbranche gepflegt. Gesundheitsversorgung gehört zur Daseinsvorsorge des Staates und ist grundgesetzliche Verpflichtung. Für einen Wettbewerb nach marktradikalen Regeln ist hier kein Platz.

Dr. Andreas Forster 03.05.201223:24 Uhr

Wer bezahlt diese sinnlose Studie??

Da findet sich doch hoffentlich ein Versicherter der AOK der Strafanzeige gegen den Bundesverband wegen Veruntreuung von Versicherungsbeiträgen stellt!!

Die Bewertung durch die Aok ist das übliche Gemisch aus Lügen, Halbwahrheiten und verdrehten Tatsachen! Bei der Anschuldigung die PKV würde zuwenig Geld für die Altersrückstellungen aufwenden vergisst die AOK leider zu erwähnen, dass die GKV überhaupt keine Rückstellungen bildet sondern alles einfach irgendwann unseren Kindern und Kindeskindern zusätzlich aus der Tasche ziehen wird!

Auch die Tatsache dass unser Gesundheitssystem nur noch wegen der Subvention der GKV durch die PKV funktioniert wird schnell mal ins Gegenteil verkehrt!

Ich muß aufhören... der Brechreiz...

Dr. med Andreas Forster

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie