Südwesten

AOK plädiert für regionale Zusatzbeiträge

Veröffentlicht:

STUTTGART/BERLIN. Die AOK Baden-Württemberg unterstützt den Vorstoß von Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) nach mehr Regionalität in der GKV. Dieser hatte gefordert, Versorgungsverantwortung sollte zusammen mit der Rechtsaufsicht auf Landesebene angesiedelt sein.

Die Südwest-AOK plädiert darüber hinaus dafür, dass bundesweite Kassen je nach Land unterschiedliche Zusatzbeiträge erheben können. Dann könnten bundesweit agierende Kassen ausgabendeckende Zusatzbeiträge auf Ebene der Bundesländer kalkulieren und erheben, so der Vorschlag.

Dieser sei in der Vergangenheit auch von der Monopolkommission und dem wissenschaftlichen Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt erhoben worden.

Gäbe es regionalen Versorgungs- und Preiswettbewerb, könnten Versicherte bei der Kassenwahl Leistung und Preis genau vergleichen, hieß es. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?