Bayern

AOK und BHÄV verhandeln Hausarztvertrag

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Sechs Wochen Zeit haben der Bayerische Hausärzteverband und die AOK Bayern, um sich auf die Inhalte eines neuen Hausarztvertrags zu verständigen, heißt es in einem Rundschreiben des BHÄV.

Grundlage des Zeitrahmens seien Festsetzungen der Schiedsperson, des ehemaligen Präsidenten am Landessozialgericht Hessen, Dr. Harald Klein. Falls die Vertragsparteien nicht zu einem Konsens kommen, werde die Schiedsperson "zeitnah" Termine für das weitere Schiedsverfahren festlegen, heißt es.

Von den bisherigen inhaltlichen Vorgaben der Schiedsperson dürfen BHÄV und Krankenkasse nur dann abweichen, wenn sie sich auf eine vertragliche Lösung einigen. Der neue HzV-Vertrag soll Anfang 2015 starten.

Die AOK Bayern hatte den Hausarztvertrag, der bis zum 30. Juni 2014 befristet ist, im Sommer vergangenen Jahres ein Jahr vor Vertragsende gekündigt. Weil Verhandlungen zu keinem Ergebnis kamen, hatte der BHÄV ein Schiedsverfahren eingeleitet.

Da ein Konsens bisher nicht gefunden werden konnte, gelten die Inhalte des alten Vertrags für die nächsten zwei Quartale weiter. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärarztsystem

Marburger Bund: Wir haben zu viele ungesteuerte Arztkontakte

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben