„Veränderung ermöglichen“

AOK und Kliniken fordern: Die Sektorengrenzen müssen weg

Der AOK-Bundesverband und drei Klinikverbünde fordern von der Politik eine Revolution der Gesundheitsversorgung. Der Virchowbund hat umgehend protestiert.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:

Berlin. Schlechte Abstimmung, Informationsbrüche und Qualitätsrisiken auf der einen Seite, höhere Kosten als vergleichbare Länder auf der anderen: Auf diesen Nenner bringen Krankenhausträger und der AOK-Bundesverband die aktuelle Situation der ambulanten und stationären Versorgung.

In einem gemeinsamen Papier mit dem Titel „Veränderung ermöglichen“ fordern nun die AOK sowie die nach eigener Aussage „progressiven Krankenhausträger“ Helios Kliniken, Diakoneo und Bezirkskliniken Mittelfranken die Auflösung der Sektorengrenzen und die Schließung „versorgungsstrukturell“ nicht notwendiger Einrichtungen oder deren Ausschluss von der Versorgung. Zudem sollen die Vergütungssysteme in Richtung Regionalbudgets und Pay for Performance umgekrempelt werden.

Krankenhaus- und Bedarfsplanung sollten zusammengeführt werden

Krankenhausplanung und die Verteilung der Arztsitze sollen, den Autoren zufolge zusammengeführt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte sollen die ambulante Versorgung gemeinsam mit Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und weiteren Leistungserbringern auf der Basis „konkreter Versorgungsaufträge“ erbringen, heißt es eingangs des Papiers, das von AOK-Bundesverbands-Chef Martin Litsch, Helios-Chef Dr. Francesco De Meo sowie Dr. Mathias Hartmann, Vorstandsvorsitzender von Diakoneo in Neuendettelsau bei Nürnberg und Dr. Matthias Keilen, Vorstand Bezirkskliniken Mittelfranken, gezeichnet ist.

Diese Versorgungsverträge sollen regelmäßig und für vorab definierte Zeiträume neu ausgeschrieben werden. Grundlage sollen die Morbidität und die Einwohnerzahl einer Region sein. Den bundeseinheitlichen Ordnungsrahmen dafür soll der Gemeinsame Bundesausschuss spannen.

Auf der regionalen Ebene sollen neu einzurichtende sektorenübergreifende Gremien aus niedergelassenen Ärzten, Krankenkassenverbänden und Vertretern der Krankenhäuser sowie ein unparteiischer Vorsitz die Planung übernehmen.

Die Vergütung für medizinische und pflegerische Leistungen soll dementsprechend neu aufgesetzt werden und zum Beispiel auch ambulante Übernachtungsmöglichkeiten mit berücksichtigen.

Kassen sollten Case-Management übernehmen dürfen

Aus nicht mehr benötigten Krankenhäusern sollen demnach ambulante Gesundheitszentren entstehen, in denen interprofessionelle Zusammenarbeit und Digitalisierung die Steuerung von patientenorientierten Behandlungsprozessen ermöglichen soll. Das Case-Management sollen auch die Krankenkassen übernehmen können, der Kontrahierungszwang soll zugunsten lokaler selektivvertraglicher Modelle entfallen.

Die Autoren fordern eine weitere Zentralisierung stationärer Leistungen durch Mindestmengen und Qualitätsvorgaben sowie deren Evaluierung auf Basis von Ergebnisqualität. Die wiederum solle Treiber im Qualitätswettbewerb werden und in Ausschreibungsverfahren Vorrang vor Strukturqualitätsparametern haben.

Virchowbund geht auf die Barrikaden

Beim Verband der niedergelassenen Ärzte kamen die Forderungen nicht gut an. Virchowbund-Chef Dr. Dirk Heinrich bezeichnete die Vorschläge am Dienstag als „zerstörerisch“ für die Versorgung von Kassenpatienten. „Die Visionen des scheidenden AOK-Chefs Martin Litsch für ein kleinteiliges, regional ausgeschriebenes Gesundheitswesen sind gleichermaßen durchsichtig wie fatal“, analysierte Heinrich das Papier.

„Anstatt zu realisieren, dass das bestehende ambulante System aus niedergelassenen Haus- und Fachärzten der große Versorgungsvorteil in Deutschland ist, will der baldige Ex-AOK-Chef im Schulterschluss mit Helios dieses System ohne Not zerstören“, wetterte Heinrich. Eine sektorenübergreifende Versorgung sei gleichwohl notwendig, aber auf der Grundlage der bestehenden Strukturen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika