Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen

Adoleszenz : Tedros plädiert für größeres Engagement der Länder

Investitionen in Dienste und Programme für die Gesundheit von Jugendlichen sind nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich geboten, so WHO-Generaldirektor Tedros beim UN-Zukunftsgipfel.

Veröffentlicht:

New York. Laut einer neuen wissenschaftlichen Veröffentlichung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind dringend mehr Investitionen zur Bewältigung der sich entwickelnden Gesundheitsrisiken und zur Befriedigung der psychischen, sexuellen und reproduktiven Gesundheitsbedürfnisse der fast 1,3 Milliarden Jugendlichen im Alter von zehn bis 19 Jahren weltweit erforderlich, wie die WHO am Montag mitteilte.

„Die Förderung und der Schutz der Gesundheit und der Rechte junger Menschen sind für den Aufbau einer besseren Zukunft für unsere Welt von wesentlicher Bedeutung“, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus in New York beim Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen. „Umgekehrt wird das Versäumnis, sich mit den teils seit langem bestehenden, teils neu auftretenden Gesundheitsgefahren für Jugendliche zu befassen, nicht nur ernste und lebensbedrohliche Folgen für die jungen Menschen selbst haben, sondern auch die wirtschaftlichen Kosten für die Gesellschaften in die Höhe treiben. Daher sind Investitionen in Dienste und Programme für die Gesundheit von Jugendlichen nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch ein wirtschaftliches Gebot der Stunde“, so Tedros.

Besorgniserregend nannte der WHO-Generaldirektor die inmitten eines wachsenden Widerstands gegen die Gleichstellung der Geschlechter und die Menschenrechte erfolgte Eskalation der Versuche, den Zugang Jugendlicher zu sexueller und reproduktiver Gesundheitsfürsorge und umfassender Sexualerziehung einzuschränken. Eine restriktive Politik schränke den Zugang zu STI- und HIV-Diensten ein. Solche Maßnahmen könnten junge Menschen marginalisieren, ihr Verhalten bei der Gesundheitssuche einschränken und zu dauerhaften negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung