Krebsforschung

Bundesforschungsministerin appelliert an Ärzte

Mit der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“ will die Bundesregierung den Kampf gegen Krebs forcieren. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ruft die Ärzte nun auf, bei der Krebsforschung mitzuhelfen.

Veröffentlicht:
Den Kampf gegen Krebs hat sich die Bundesregierung auf die Fahnen geschrieben – und die „Nationale Dekade gegen den Krebs“ ausgerufen.

Den Kampf gegen Krebs hat sich die Bundesregierung auf die Fahnen geschrieben – und die „Nationale Dekade gegen den Krebs“ ausgerufen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Berlin. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat Wissenschaftler und Bürger um Mithilfe bei der Krebsforschung gebeten.

Konkret geht es um eine seit Mitte November laufende Online-Umfrage auf der Internetplattform der „Nationalen Dekade gegen Krebs“.

Betroffene, Interessierte und Forscher können dort Meinungen und Wünsche sowie Erwartungen an die deutsche Krebsforschung äußern.

Nach Angaben aus dem Forschungsministerium haben sich inzwischen rund 2300 Menschen beteiligt, überwiegend vom Krebs Betroffene oder Angehörige.

Die Ergebnisse sollen anschließend einfließen in Beratungen von Experten über eine patientenorientiertere Krebsforschung und -versorgung. Wer sich beteilige, gestalte die Krebsforschung in Deutschland aktiv mit, heißt es auf der Seite.

Karliczek sagte der dpa, sie bedanke sich bei allen Teilnehmern. „Alle haben damit bereits einen wertvollen Beitrag zur Krebsforschung geleistet.“ Sie rufe besonders Wissenschaftler, Ärzte und Pfleger auf, sich an der Umfrage zu beteiligen.

„Nationale Dekade gegen den Krebs“ ausgerufen

Die „Nationale Dekade gegen den Krebs“-Dekade steht für Jahrzehnt - war Anfang des Jahres von der Regierung ausgerufen worden.

Gemeinsam mit verschiedenen Partnern, wie der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Krebsforschungszentrum, sollen im Rahmen der Initiative die Anstrengungen intensiviert werden, um Vorbeugung, Diagnostik und Therapien beim Krebs zu verbessern und möglichst viele Krebsneuerkrankungen zu verhindern.

Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe erkrankt etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an Krebs. Die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland liege bei rund 500.000 Menschen pro Jahr. (dpa)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?