E-Health

"Ärzte sollten sich mit der neuen Welt arrangieren"

Die schöne neue digitale Gesundheitswelt hat Haken und Ösen. Eine Verweigerungshaltung von Ärzten in puncto E-Health bringt allerdings nichts - im Gegenteil, sie sollten die Regeln bestimmen. Das war der Tenor einer Diskussionsveranstaltung auf dem Hauptstadtkongress.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Weist auf Fördermöglichkeiten für E-Health-Investitionen hin: Holger Rostek (links) von der KV Brandenburg.

Weist auf Fördermöglichkeiten für E-Health-Investitionen hin: Holger Rostek (links) von der KV Brandenburg.

© Daniel Vogt

BERLIN. Der Gesetzgeber macht Tempo. Die große Koalition will das Gesundheitswesen aus dem analogen Zeitalter herausholen und in ein digitales Zeitalter führen.

Ärzte mahnen zur Besonnenheit. E-Health und Telemedizin, die gesamte Digitalisierung des Gesundheitswesens dürften nicht zum Selbstzweck verkommen, betonten Praktiker des Medizinbetriebs am Mittwoch beim Hauptstadtkongress.

Ärzte sollten beim Aufbau der digitalen Gesundheitswelt die Hüte aufbehalten und sich die Regeln nicht von der Industrie aufzwingen lassen. Projekte, die von Nicht-Ärzten angeschoben würden, würden in der Praxis scheitern, lautete die Prognose.

"Die Industrie muss Anwendungen für den Arzt und für die Patienten entwickeln, nicht aus Technikverliebtheit heraus", sagte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Dr. Hans-Joachim Helming zum Auftakt der Veranstaltung "Das neue E-Health-Gesetz: Fluch oder Segen für die Arztpraxis?"

Gute IT ist leicht zu erkennen

Berichte über den Hauptstadtkongress

Medienpartner beim 18. Hauptstadtkongress ist die "Ärzte Zeitung". Sie werden aktuell über wichtige Ereignisse und Veranstaltungen informiert.

Zu den Berichten über den Hauptstadtkongress

Helming fand eine einfache Formel als Antwort auf diese Frage. Unterstütze eine IT-Anwendung den Workflow in der Praxis, sei sie gut. Bremse sie die Arzt-Patienten-Beziehung aus, weil der Arzt mit Programm und Bildschirm kämpfen müsse anstatt sich um den ihm gegenübersitzenden Patienten zu kümmern, sei sie schlecht.

Eine Verweigerungshaltung der Ärzte nütze nicht, sagte Helming. Sie sollten die Potenziale nutzen und die Scheuklappen ablegen.Während die Ärzte über Sicherheitsstandards stritten, finde im wirklichen Leben die digitale Revolution statt.

Dabei schere es die meisten Menschen schon heute nicht, wenn sie ihre Daten den immer zahlreicher werdenden Gesundheits-Apps anvertrauten, ein Markt übrigens, um den sich die Ärzte viel zu wenig kümmerten und ihn weitgehend der Industrie überlasse.

Die Ärzte sollten sich also mit der neuen Welt arrangieren. Voraussetzung sei allerdings, es werde ein Mehrwert für Ärzte und Patienten sichtbar und die Anwendungen seien intuitiv nutzbar, so Helming.

In die gleiche Kerbe hieb der Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Kristian Meinck. Das Optimierungspotenzial liege in der Überbrückung der Sektorengrenzen. "Definiert man die Prozesse übergreifend und leitet dann daraus die elektronische Lösung ab, nützt das den Patienten", sagte Meinck.

Der Facharzt forderte Unterstützung der Politik bei der für die Digitalisierung zwingend notwendige Standardisierung zahlreicher Prozesse ein. Dazu gehöre auch eine semantische Vereinheitlichung.

Das grassierende "Kauderwelsch" sei nach wie vor eine Fehlerquelle. Es zu beseitigen, fehle den Berufsverbänden der Mumm. Hier sei die Politik gefordert.

Fördermöglichkeiten beim E-Arztbrief

Bildergalerie

Der Hauptstadtkongress in Bildern 12 Bilder

Helge Reichert, Allgemeinarzt in Templin, machte auf fehlende Voraussetzungen für die weitere Vernetzung von Ärzten, Apothekern und Pflegediensten , zum Beispiel in Arztnetzen, aufmerksam. So sei es schwer, alle Akteure dazu zu bringen, einheitliche Datenbanken, zum Beispiel für Arzneimittel, zu verwenden.

Holger Rostek von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg wies auf die Fördermöglichkeiten für Ärzte hin, die sich jetzt für einen Einstieg in den papierlosen Arztbrief-Verkehr entschieden. Die KVBB werde ihren Mitgliedern noch bis Ende des Jahres den Umstieg kostenlos ermöglichen.

Dafür werde ein sicherer E-Mail-Dienst für Arztbriefe in die Arztpraxissysteme eingebaut. Die strukturierten Arztbriefe seien zudem in der Lage, ihre Daten in den workflow der Praxen und perspektivisch auch der Kliniken einzuspeisen.

Manche Krankenhäuser haben sich bereits auf den Weg gemacht, "papierlos" zu werden. Dazu gehört das Ernst-Bergmann-Klinikum in Potsdam. Dort seien die Patientenakten bereits an jedem Terminal verfügbar, sagte der IT-Verantwortliche des Klinikums, Tim Steckel.

 Wirtschaftliche Potenziale steckten in der Zeitersparnis bei der Dokumentation mit Textbausteinen. Doppeldokumentationen könnten mit der internen Vernetzung minimiert werden.

Der Wermutstropfen: Im Moment gehe die Kommunikation mit den zuweisenden Ärzten einseitig von der Klinik aus. In der Zukunft sollten zu beiderseitigem Vorteil mehr Kanäle zwischen Zuweisern und Kliniken geöffnet werden, sagte Steckel.

So könnten sich beide Seiten bei Aufnahme und Entlassung von Patienten gegenseitig unterstützen, nicht zuletzt beim Terminmanagement.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Ursula Günther 13.06.201518:37 Uhr

Manipulation in Richtung E-Health?

Als ich mir kürzlich den Fragebogen zur "E-Health Studie 2015 - Im Rahmen der Studienreihe Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit" angesehen habe, hatte ich bei den Fragestellungen den deutlichen Eindruck, daß meine persönliche Meinung null interessiert, sondern daß ich schlicht manipuliert werden sollte in Richtung pro "Ausschöpfung des Potentials". Das gibt zu denken.

Dr. Ursula Günther 13.06.201509:11 Uhr

Tasten und Tasten

Das TASTEN, als Hinspüren, Hinsehen, Hinhören, Mitfühlen, Ertasten, Berühren und Sich-berühren-lassen ist durch Apparate-Tasten, durch Tastaturen nicht zu ersetzen. - Braucht aber viel Zeit.

Dr. Wolfgang P. Bayerl 12.06.201523:22 Uhr

Dr. Siegfried Jedamzik "... wer sich nicht bewegt.." im Gegenteil!

Ein fester Standpunkt aus Einsicht und gewonnener Erfahrung ist wie ein Fels in der Brandung.
Der Mensch ist NICHT digital und muss vom guten Arzt vor der Digitalisierung durch andere geschützt werden, Von wem denn sonst.

Dr. Thomas Georg Schätzler 12.06.201518:21 Uhr

Asche auf mein Haupt!

Ich meinte natürlich "Schöne neue Welt" (englisch ''Brave New World''), einen 1932 erschienenen dystopischen Roman von Aldous Huxley ...

Von George Orwell ist die "Farm der Tiere" (Originaltitel: Animal Farm), als Roman erschienen im Jahr 1945.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

vlad arghir 12.06.201515:58 Uhr

wissen verwaltung

Dr. Schätzler: Verzeihung, Huxley – Schriftsteller & Philosoph aus einer Wissenschftler- & Ärztefamilie. Ap. Shakespeare, wo auch die Prise Ironie wg. Arglosigkeit etc. herkommt. Weder Orwell (dem er Französich beigebracht hat), noch Kafka. Andererseits, wer Wissen schafft, braucht Wissen-Verwaltung. Das Spiel Humanmedizin gegen Entmenschlichung läuft, danke…

<< < 1 2 > >> 
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung