Priorisierung der Corona-Impfungen

Ärzteverbände kritisieren STIKO-Empfehlungen scharf

Wer soll zuerst gegen COVID-19 geimpft werden? Die vorläufigen Empfehlungen der STIKO stoßen bei vielen Ärzten und Medizinstudierenden auf Kritik. Ein geteiltes Echo lösen sie bei Pflege- und Patientenvertretern aus.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Medizinstudent David Lolli sitzt während eines Probelauf in einer Impfstation des Zentralen Impfzentrums an der Freiburger Messe und lässt sich von einem weiteren Studenten simuliert impfen. Doch wenn es wirklich ans Impfen geht, werden die Medizinstudenten nicht prioritär berücksichtigt.

Medizinstudent David Lolli sitzt während eines Probelauf in einer Impfstation des Zentralen Impfzentrums an der Freiburger Messe und lässt sich von einem weiteren Studenten simuliert impfen. Doch wenn es wirklich ans Impfen geht, werden die Medizinstudenten nicht prioritär berücksichtigt.

© Philipp von Ditfurth/dpa

Berlin. Ärzte und Medizinstudierende haben Nachbesserungen an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Priorisierung der Impfungen gegen Corona gefordert.

Personal des ambulanten Notdienstes und der vertragsärztlichen Praxen seien ebenfalls als „prioritär zu impfende Kohorte“ einzustufen, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Stephan Hofmeister, am Mittwoch.

Insbesondere bei der Behandlung unbekannter Patienten, deren Vorgeschichte und Diagnosen der Arzt nicht kenne, liege ein erhebliches Infektionsrisiko vor, so Hofmeister. „Ein drohender Ausfall von ambulantem Notdienst und Praxen hätte katastrophale Auswirkungen auf den Verlauf der Pandemie“, warnte der KBV-Vize.

Die STIKO-Beschlussvorlage für eine Liste mit Personen, die zuerst gegen Corona geimpft werden sollen, war am vergangenen Montag bekannt geworden. Medizinische Fachgesellschaften sollen dazu bis Donnerstag dieser Woche Stellung beziehen.

Lesen sie auch

Praxispersonal darf nicht „auf hinteren Bänken sitzen“

Scharfe Kritik an den STIKO-Empfehlungen kam auch vom Hartmannbund. Es mute geradezu paradox an, wenn Ärzte per Attest aktiv in die Priorisierung eingreifen sollten, ihnen selber bei der Impf-Reihenfolge aber „ein Platz auf den hinteren Bänken“ zugewiesen werde, sagte der Vorsitzende des Hartmannbunds, Dr. Klaus Reinhardt, am Mittwoch.

Die vergangenen Monate hätten klar gezeigt, dass der ambulante Sektor bei der Bewältigung der Pandemie eine „entscheidende Rolle“ spiele. „Dieser Tatsache muss auch die Empfehlung einer STIKO gerecht werden.“

Zuvor hatte der Chef des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, gefordert, auch das Personal des kassenärztlichen Notdienstes sowie das in niedergelassenen Praxen frühzeitig gegen Corona zu impfen. Dort fänden immerhin rund 94 Prozent aller Corona-Abstriche statt. Dies werde von der STIKO völlig ausgeblendet.

„Erneut hält die von universitärer Expertise dominierte Ausarbeitung einem Praxistest in der Versorgung nicht stand“, sagte Heinrich. Anders sei nicht zu erklären, dass die Kommission nicht berücksichtige, was Vertragsärzte in der Corona-Pandemie leisteten.

Kritik von Medizinstudierenden

Ebenfalls verärgert zeigte sich die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd). Diese tauchten auf der Priorisierungsliste bislang überhaupt nicht auf, obwohl sie ebenfalls in die Gesundheitsversorgung involviert seien.

Insbesondere Medizinstudierende, die im Praktischen Jahr (PJ) am Ende des Studiums intensiv in der Patientenbetreuung eingebunden seien, sowie Studierende, die im Rahmen von Hilfseinsätzen oder Nebenjobs einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt seien, müssten ebenfalls die Chance erhalten, sich frühzeitig gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen.

„In der Versorgung tätige Studierende müssen medizinischem Personal in der Impf-Priorisierung gleichgestellt sein“, sagte Felix Beetz, Bundeskoordinator für Gesundheitspolitik und Vorstandsmitglied der bvmd, am Mittwoch. „Andernfalls droht aufgrund des hohen Übertragungspotenzials eine reale Gefahr für die Patientensicherheit und die Gesundheit der Studierenden.“

Auch andere Medizinstudierende, die bei praktischen Lehreinheiten in Kontakt mit Patienten kämen, sollten in der Priorisierung berücksichtigt werden.

DGGPP: Personal in der Gerontopsychiatrie nicht vergessen

Die Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) forderte, außer hochbetagten Patienten auch Ärzte und Pflegekräfte in gerontopsychiatrischen Kliniken und Einrichtungen in die STIKO-Empfehlungen aufzunehmen. Gerontopsychiater behandelten oft besonders vulnerable Patienten, die größtenteils älter als 80 oder sogar 90 Jahre seien, sagte DGGPP-Präsident Professor Michael Rapp.

Die Patienten rekrutierten sich zu einem Großteil aus Bewohnern der Senioreneinrichtungen, betonte Rapp. „Die Behandlungszeiträume sind dabei häufig erheblich länger als in somatischen Kliniken.“

Acht Millionen Menschen auf einer Prioritätenstufe

Zweifel an den STIKO-Vorschlägen äußerte auch der Vorsitzende der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch: „Über acht Millionen Menschen scheinbar gleichberechtigt bei der Priorität auf Nummer eins zu setzen, kann nicht funktionieren. Deshalb müssen zunächst die Pflegebedürftigen und Schwerstkranken die Chance auf eine Impfung bekommen. Erst danach sind Menschen an der Reihe, die in medizinischen und pflegerischen Bereichen arbeiten“, sagte Brysch der „Ärzte Zeitung“.

Wenn die Regierung jetzt von der Empfehlung der Leopoldina und des Ethikrats abweiche, mache das Pflegebedürftige schnell zu Verlierern im Kampf um die erste Impfung.

Pflegerat und Kinderärzte äußern Verständnis

Ganz anders äußerte sich der Präsident des Deutschen Pflegerats, Dr. Franz Wagner: „Der Entwurf der STIKO basiert auf dem aktuellen Kenntnisstand und ist sachlich gut nachzuvollziehen“, sagte Wagner der „Ärzte Zeitung“.

Die eigentliche Herausforderung stecke in der Entscheidung, wer aus der Gruppe mit höchster Priorität zuerst geimpft werden solle, da der Impfstoff nach heutigem Stand erst einmal nicht für alle diese Personen reichen wird, betonte Wagner.

Vorsichtiges Verständnis für die Entscheidung der STIKO brachte auch der Chef des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach, zum Ausdruck: „Wir haben in den Praxen viele positiv getestete Kinder aller Altersstufen, die alle milde Verläufe haben, und die wären zum Teil gar nicht aufgefallen, wenn das Gesundheitsamt sie nicht zum Testen geschickt hätte“, sagte Fischbach.

Von daher könne er nachvollziehen, dass man Kinder jetzt nicht vorneweg impfen wolle, wenn man nur eine begrenzte Anzahl Impfdosen habe.

Aufrechterhaltung der Versorgung ist wichtig

Von Verständnis der Patienten für die Priorisierung berichtete Barbara Lubisch, stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung. Das beziehe sich vor allem darauf, dass Ärzte und Pflegepersonal zuerst drankommen sollten.

„Unsere Berufsgruppe will die Patientenversorgung aufrechterhalten. Wir sind aber bei den Schnelltests nicht mit einbezogen, sodass wir selber unser Personal untersuchen könnten. Das finde ich bedauerlich“, sagte Lubisch der „Ärzte Zeitung“.

Es gebe zwar Patienten, die ein Video-Angebot annähmen, aber auch jene, die das nicht könnten. (af/hom/reh)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Prof.Dr. Volker von Loewenich 10.12.202013:40 Uhr

Es ist sicher sinnvoll, Risikopatienten, besonders die Alten, so früh wie möglich zu impfen, da diese Gruppe am häufigsten schwer erkrankt und damit die Intensivstationen (über-)füllt, die dann z.T. nicht mehr aufnehmen können.

Marion Landschulze 10.12.202008:14 Uhr

Ich denke da fehlen noch viele Risikogruppen. Wenn ich mich mal selber nehme und den Vergleich von COPD Patienten nehme, sehe ich mich persönlich als gefährdeter als ein großer Teil der COPD Patienten. Aber wie in vielen Sachen passe ich nicht zu den Risikogruppen, da ich ein "Einzelfall" bin, und meine Diagnosen zwar da sind, aber in keinem Katalog stehen. Selbst für Langzeitverordnungen muss ich jedes mal kämpfen, weil ich nicht zu dem Heilmittelkatalog passe. Zu meiner Person :Diagnosen, ich habe einen Roux Y Baypass wegen einer Gastroparese, mein Dickdarm ist nicht mehr vorhanden. OP wegen auch Darmlähmung. Ich habe eine kleinkapazitäre Harnblase und einen Reflux am rechten Harnleiter. Chronische Zystitden mit häufigen septischen Verläufen( seit 2014 über 30 Sepsen) . Ich habe einen Hashimoto und einen Morbus Bechterew. Das ganze Jahr über liege ich mehr im Krankenhaus als dass ich zu Hause bin. Dazu neheme ich mal meine Schwester. Sie hat einen COPD und raucht täglich trotzdem mind 20 Zigaretten, sie ist adipös auf Grund ihrer eigens verursachten Fehlernährung. Wegen des COPD bekommt sie schneller eine Impfung als ich, die tatsächlich immunologisch gesehen, gefährteter bin als meine Schwester. Ich denke auf Grund dieses Vorgehens versterben trotzdem noch viel zu viele chronisch Kranke, weil sie nicht in den Diagnosekatalog passen... Wie soll das geklärt werden? Keine Frage, ich gönne es natürlich meiner Schwester und es ist ok, dass Sie dazu gehört, denke aber, dass es da immernoch viele schwerstkranke ohne Impfung geben wird, die das nicht überleben werden, eben aus den schon genannten Gründen. Vielleicht sollte das mal überlegen werden und die niedergelassenen Praxen mitentscheiden lassen, welche seiner Patienten, aus Sicht des Arztes, es nötiger hätten.

Dr. Patricia Klein 09.12.202018:48 Uhr

Wir haben initial nun einmal extrem wenig Impfstoff und deshalb MUSS priorisert werden. Ich kann die Priorisierung der STIKO gut nachvollziehen und ziehe den Hut: erst priorisiert man die Gruppen mit der höchsten Sterblichkeit: über 80-jährige und Bewohner in Pflegeheimen. Warum sollen wir junge gesunde Menschen priorisieren wie zum Beispiel Medizinistudierende mit einer extrem niedrigen Sterblichkeit in dieser Altersgruppe?
Während der ersten Impfwelle können wir beim Personal dann erst einmal klären, wer sich überhaupt impfen lassen WILL. Die Impfbereitschaft sieht unter dem medizinischen Personal (auch den Ärzten) nicht gut aus... Und dann impft man nacheinander die kritischen Bereiche (Aufnahmen, Infektiologien, Intensivstationen, Dialysen, TxEinheiten, Hämato-Onkologien, HNO-, Zahn- und Augenärzte, usw.) und dann sortiert man kontinuierlich neu.
Es wird immer etwas zu Kritisieren geben, aber ich finde, die STIKO hat mit Sach- und gesundem Menschenverstand und mit Mut entschieden. Derzeit sehr selten, Chapeau!

Dr. Manfred Stapff 09.12.202017:46 Uhr

Eine schwere, ethisch komplexe Entscheidung! Welche Gruppe verdient die höchste Priorität? Schwerkranke und Risikogruppen, die vielleicht mit anderen gezielten Massnahmen (Isolierung, social distancing, Masken) auch geschützt werden könnten? Oder Exponiertes Gesundheitspersonal, die das deutsche Gesundheitswesen am Laufen halten müssen? Oder die Allgemeinbevölkerung, deren Impfung notwendig ist, um das Infektionsgeschehen abzubremsen und somit einen Neustart eines funtionierenden sozialen und wirtschaftlichen Lebens zu ermöglichen und Langzeitschäden in allen Bereichen zu mindern?

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten