Kommentar

Ärztliches Handeln ist Friedensarbeit

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Gesundheit und Frieden werden häufig negativ definiert, nämlich als Abwesenheit von Krankheit und Krieg. Dass Ärzte sowohl zur Gesundheit als auch zum Frieden positiv beitragen, tritt angesichts einer von Ökonomie geprägten Debattenkultur oft in den Hintergrund.

Umso wichtiger ist es, das zentrale Motiv ärztlichen Handelns ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und in der medizinischen Ausbildung stärker als bisher zu verankern.

Ärzte sehen hin, Ärzte hören zu - sie sind auch Zeugen von Gewalt. Das gilt für Mediziner, die in Krisenregionen tätig sind, und für die Kollegen im eigenen Land.

Wer sich bei untypischen Verletzungsmustern nicht mit lahmen Erklärungen zufrieden gibt, wer Patienten - Kinder, Alte, Frauen und Männer - ernst nimmt, wenn sie von Gewalterfahrungen berichten, wer auf Missstände hinweist und zu deren Beseitigung beiträgt, der leistet Friedensarbeit im besten Sinne des Wortes.

Zum Frieden in einer Gesellschaft gehören das Wohlbefinden des Einzelnen, sein Gefühl von Sicherheit sowie sein Vertrauen in die Rechtstaatlichkeit - Ärzte befördern Wohlbefinden und stellen Sicherheit und Vertrauen (wieder) her. Dabei, auch das sei erwähnt, riskieren sie mitunter eigene Nachteile.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Wie Ärzte helfen können, den Frieden zu fördern

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachärzte

Entbudgetierung ist keine Honorarerhöhung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung