Neue Approbationsordnung

Allgemeinmediziner kämpfen um die Ausbildungsreform

500 oder 60 Millionen Euro im Jahr? Ein Streit um Kosten bringt die Reform der Medizinerausbildung in Gefahr. Verbände der Allgemeinmediziner präsentieren neue Zahlen – und widersprechen damit den Fakultäten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht: | aktualisiert:
Wie sieht das Medizinstudium der Zukunft aus?

Wie sieht das Medizinstudium der Zukunft aus?

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Berlin. Eine Kostendiskussion droht die Reform des Medizinstudiums auszubremsen. Modellrechnungen des Medizinischen Fakultätentages und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) liegen derzeit weit auseinander.

„Seit knapp zehn Jahren wird an einer Aufwertung der Allgemeinmedizin im Studium gearbeitet, um dem Hausärztemangel zu begegnen. Auf den letzten Metern versuchen Interessengruppen, das mit teils fadenscheinigen Argumenten und Berechnungen aufzuhalten“, sagte DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer am Dienstag.

Fakultäten erwarten Hunderte Millionen Euro

Hochschullehrer schalteten sich mit der Bemerkung in die Debatte ein, dass eine qualitativ hochwertige primärärztliche Ausbildung „systemrelevant“ sei, ihre Sicherstellung mithin zu den vorgegebenen Funktionen des Medizinstudiums gehöre.

400 bis 500 Millionen Euro mehr im Jahr benötigten die Universitäten nach der Umstellung, hat der Medizinische Fakultätentag (MFT) vorgerechnet. Auf den Medizinstudienplatz heruntergebrochen seien das 32.000 bis 40.000 Euro, sagte MFT-Generalsekretär Frank Wissing bereits im September.

Dazu kämen „Transformationskosten“ bis 2025, wenn die neue Approbationsordnung starten soll, von rund 180 Millionen Euro im Jahr.

DEGAM kommt nur zu einem Bruchteil der Kosten

Diese Aussichten sorgen für Unruhe bei den Kultus- und Wissenschaftsministern der Länder. Erste Landespolitiker gehen auf Distanz zu den Plänen von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), der damit eigentlich nur den seit vielen Jahren konsentierten „Masterplan Medizinstudium 2020“ politisch umsetzt.

Die Kostenkalkulation der DEGAM nimmt sich dagegen bescheiden aus. Die Vertreter der Fachgesellschaft kommen auf 5940 Euro Mehrkosten für den gesamten Studienzeitraum je Student. Hochgerechnet würde dies Mehrkosten durch die neue Approbationsordnung von rund 60 Millionen Euro im Jahr bedeuten. „Das sollte uns die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung schon wert sein“, sagte Scherer.

In ihrer Rechnung setzt die DEGAM 900 Euro Kosten je Student und Jahr für die Unterbringung der Nachwuchsmediziner in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen an. Dazu addieren sie für das Praktische Jahr (PJ) 1440 Euro je Student.

Scherer: „Taktikspielchen“

Über die Ziele der Reform herrschte im bisherigen Diskussionsverlauf eigentlich weitgehend Konsens. Schon mit Aufbau und Ablauf des Medizinstudiums soll die Allgemeinmedizin gestärkt werden. Das sieht der Entwurf der Approbationsordnung (ÄApprO) aus dem Bundesgesundheitsministerium vor, der derzeit im Stellungnahmeverfahren ist.

Die DEGAM sprach in ihrer Mitteilung von „Taktikspielchen“ und forderte, die Approbationsordnung noch in dieser Legislaturperiode zu beschließen. Hintergrund sind bislang unberücksichtigte Vorschläge der Fakultäten, die Hochschulambulanzen stärker als vorgesehen in die Hausarztausbildung einzubinden. Stattdessen sollen die hausärztlichen Praktika verstärkt in Arztpraxen verlagert werden, um das gesamte Spektrum der ambulanten Primärversorgung zu vermitteln.

Ab 2025 sollen sich allgemeinmedizinische Themen durch das gesamte Studium ziehen. Jeder Studierende soll sechs Wochen in von Seminaren begleiteten Blockpraktika in Hausarztpraxen die Möglichkeit bekommen, die Primärversorgung in möglichst vielen Facetten kennenzulernen.

GHA: Primärversorgung „systemrelevant“

Im Detail gibt es an dem Regelwerk auch Kritik von Ärzten. Der Hartmannbund monierte, dass die Erhöhung der Gesamtstundenzahl um 825 Stunden auf 6976 nicht zur angepeilten Entschlackung des Studiums beitrage.

Die Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA) hebt in einer am Dienstag verbreiteten Pressemitteilung darauf ab, dass das eine Ausbildung in der niedrigschwellig erreichbaren primärärztlichen Versorgung zur Funktion des Medizinstudiums dazugehöre.

Die Pandemie zeige, dass primärärztliche Berufsgruppen wie Allgemeinmediziner, hausärztliche Internisten sowie Kinder- und Jugendärzte erste Anlaufstellen der Patienten und damit „systemrelevant“ seien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!