Übergangsregelung

„Ampel“ will bei epidemischer Lage auf Stopp schalten

SPD, Grünen und FDP wollen die Pandemie-Notlage zum 25. November beenden. Ganz aufgeben will man die Schutzmaßnahmen im Kampf gegen Corona aber nicht.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die Corona-Notlage soll zum 25. November auslaufen und durch Übergangsregelungen ersetzt werden. Das ist die gemeinsame Position von SPD, Grünen und FDP, kündigten Marco Buschmann (FDP), Kathrin Göring-Eckardt (Grüne) und Dirk Wiese (SPD) am Mittwoch an (v.l.n.r.).

Die Corona-Notlage soll zum 25. November auslaufen und durch Übergangsregelungen ersetzt werden. Das ist die gemeinsame Position von SPD, Grünen und FDP, kündigten Marco Buschmann (FDP), Kathrin Göring-Eckardt (Grüne) und Dirk Wiese (SPD) am Mittwoch an (v.l.n.r.).

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin/München. Obwohl die „Ampel“ im Bund noch nicht blinkt, schlagen SPD, Grüne und FDP bereits erste politische Pflöcke ein: So soll die wegen der Coronavirus-Pandemie seit März 2020 geltende „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ zum 25. November auslaufen. Anschließend soll eine Übergangsregelung greifen – und zwar bis Ende März 2022.

Mit diesem Konzept sei klar, dass der 14-Punkte-Katalog des Paragrafen 28a Absatz 1 im Infektionsschutzgesetz mit dem 25. November „Rechtsgeschichte sein wird“, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Dr. Marco Buschmann, am Mittwoch in Berlin. Die im Paragraf 28a aufgeführten Maßnahmen könnten dann nicht mehr bundesweit angewendet werden.

„Weniger eingriffsintensive Maßnahmen“

Der Passus, wonach die Bundesländer die Corona-Maßnahmen auch nach Beendigung der epidemischen Lage auf unbestimmte Zeit fortführen können, werde ebenfalls aus dem Gesetz gestrichen, stellte Buschmann klar. „Wir werden jetzt einen überschaubaren Katalog niedrigschwelliger und auch wenig eingriffsintensiver Maßnahmen zur Verfügung stellen.“

Dieser Katalog solle klar befristet sein, so Buschmann. „Es gibt ein absolutes Ende aller Maßnahmen, und alle Maßnahmen enden spätestens mit dem Frühlingsbeginn am 20. März 2022.“

Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion Katrin Göring-Eckardt sagte, mit der Übergangslösung lege man den Ländern einen „Instrumentenkasten auf den Tisch“, den diese „je nach Infektionsgeschehen“ nutzen könnten. Dazu zählten Abstandsgebote, Maskenpflicht oder Hygienekonzepte an Schulen und Kitas. „Es geht darum, dass wir weiter Schutz benötigen.“

Das gelte vor allem für diejenigen, die bislang nicht gegen COVID-19 geimpft werden könnten, etwa Kinder unter 12 Jahren. Schulen und Kitas oder Geschäfte sollten aber nicht wieder „pauschal“ geschlossen werden, sagte die Grünen-Politikerin.

„25. November kein Freedom-Day“

„Schulschließungen, Lockdowns und Ausgangssperren wird es mit uns nicht mehr geben, und sie sind auch in der aktuellen Situation unverhältnismäßig“, betonte auch SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese. Gleichwohl werde der 25. November kein Freedom-Day sein. „Wir wollen verantwortungsvoll durch den Herbst und Winter gehen, damit wir COVID-19 im Frühling hinter uns haben.“

Nach Vorstellungen der drei Parteien soll der Bundestag im November ein Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschließen. Danach solle die Länderkammer in einer Sondersitzung zusammenkommen.

Die Ministerpräsidentenkonferenz hatte zuletzt auf eine Fortsetzung der epidemischen Lage gedrungen. Zuletzt war diese im August um drei Monate verlängert worden. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte sich hingegen dafür ausgesprochen, die Pandemienotlage auslaufen zu lassen.

Spahn wie die Unionsfraktion seien eingeladen, den Gesetzentwurf mitzutragen, betonte FDP-Politiker Buschmann. Sorgen von Intensivmedizinern und Pflegekräften, ein Ende der epidemischen Lage könne als falsches Signal verstanden werden, nehme man ernst. „Aber, wir reden hier über Fragen der Gewaltenteilung, wir reden hier über Fragen der Bürger- und Grundrechte, und die müssen wir von der objektiven Lage abhängig machen.“

Andere Situation als im August

SPD-Politiker Wiese erklärte, aktuell stiegen Infektions- und Hospitalisierungsrate zwar wieder. „Trotzdem stellt sich die Situation anders dar als im August.“ So nehme der Anteil vollständig geimpfter Menschen weiter zu. Die Impfung schütze vor einer Infektion und schwerem Krankheitsverlauf.

Aus Erfahrungen wisse man zudem, dass das deutsche Gesundheitssystem auch mit steigenden Erkrankungszahlen zurechtkommen kann. Eine „ernste Gefahr für die öffentliche Gesundheit“ im ganzen Bundesgebiet bestehe „nicht fort“. Dies wäre aber Voraussetzung für eine Verlängerung der epidemischen Lage.

Holetschek: Handlungsmöglichkeiten werden geringer

Kritik an den Plänen äußerte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Es sei nicht sinnvoll, die Landtage in ihrem Recht zu beschneiden, „selbst über eine epidemische Lage in ihrem Land zu entscheiden“, sagte Holetschek am Mittwoch in München.

Damit schränke die „Ampel“ die Flexibilität der Länder ein. „Die Handlungsmöglichkeiten der Länder werden weniger“, warnte Holetschek, der auch Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) ist. Niemand wisse zudem, ob die Pandemie Ende März 2022 zu Ende sei. Die Lage bleibe „unberechenbar“.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weiterbildung

BÄK will eLogbuch „noch besser“ machen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 28.10.202109:52 Uhr

"Hurrah" oder "Rohrkrepierer"?
Paradox: Gemeinsam mit dem kommissarisch agierenden CDU-Bundesgesundheitsminister will die Ampelkoalition in spe gegen den Widerstand der Bundesländer und des infektionsepidemiologischen SPD-Gurus Karl Lauterbach bei der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ zum 25.11.2021 auf Rot schalten?

Die Situation
Eine Übergangsregelung gelte lt. SPD, Grünen und FDP bis Ende März 2022. Schutzmaßnahmen im Kampf gegen SARS-CoV-2-Infektionen/COVID-19-Erkankungen blieben.
Nur der 14-Punkte-Katalog des Paragrafen 28a Absatz 1 Infektionsschutzgesetz fiele weg. Auch Bundesländer könnten Anti-Corona-Maßnahmen nach Beendigung der epidemischen Lage nicht mehr fortführen. Im schönsten Koalitionsdeutsch: „Wir werden jetzt einen überschaubaren Katalog niedrigschwelliger und auch wenig eingriffsintensiver Maßnahmen zur Verfügung stellen.“
Prophetisch-überheblich: „Es gibt ein absolutes Ende aller Maßnahmen, und alle Maßnahmen enden spätestens mit dem Frühlingsbeginn am 20. März 2022.“
Lt. Grüne Katrin Göring-Eckardt lege man den Ländern einen „Instrumentenkasten auf den Tisch“, um „je nach Infektionsgeschehen“ zu agieren: Abstandsgebote, Maskenpflicht, Hygiene- und Lüftungs-Konzepte an Schulen und Kitas. Dies gelte für die, welche bislang nicht gegen COVID-19 geimpft werden konnten, etwa Kinder unter 12 Jahren oder Profi-Fußballer. Schulen, Kitas, Geschäfte sollten nicht „pauschal“ geschlossen werden.

25. November kein Freedom-Day?
Realitätsfern apodiktisch gibt sich SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese: „Schulschließungen, Lockdowns und Ausgangssperren wird es mit uns nicht mehr geben, und sie sind auch in der aktuellen Situation unverhältnismäßig“. In schönster H. Laschet (CDU) Diktion: „Wir wollen verantwortungsvoll durch den Herbst und Winter gehen, damit wir COVID-19 im Frühling hinter uns haben.“

Ausblick
Die Ampel ist gar nicht etabliert, da folgen unhaltbare Versprechungen: Infantil-naives NO COVID/ZERO COVID kommt aus der infektiologischen Mottenkiste, steigende Infektionen werden ignoriert...

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa