Bayern

Antikörper-Studie im Kreis Tirschenreuth mit 3600 Probanden

Zwei bayerische Universitäten planen eine großangelegte COVID-19-Antikörperstudie. Die „Prospektive Covid-19-Kohorte Tirschenreuth (TiKoCo19)“ soll ein genaueres Bild über das tatsächliche Infektionsgeschehen liefern.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
In Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth (Bayern) war Mitte März wegen der hohen Zahl an Infektionen erstmals eine Ausgangssperre erlassen worden. Jetzt sollen kreisweit 3600 Einwohner für eine Antikörperstudie gewonnen werden.

In Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth (Bayern) war Mitte März wegen der hohen Zahl an Infektionen erstmals eine Ausgangssperre erlassen worden. Jetzt sollen kreisweit 3600 Einwohner für eine Antikörperstudie gewonnen werden.

© Nicolas Armer/dpa

Regensburg. Nach der Dunkelzifferstudie des Tropeninstituts der Münchner Universität in der Landeshauptstadt München starten die Universitätskliniken Regensburg und Erlangen im Landkreis Tirschenreuth eine eigene große Antikörperstudie in der Oberpfalz. Mit der Studie habe Bayern ein weiteres „vielversprechendes Forschungsprojekt auf den Weg gebracht, mit dem man wissenschaftlich fundierte „Fakten gegen Fake News“ stellen werde, sagte Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) bei der Vorstellung des Gemeinschaftsprojekts der Universitätskliniken. „Wir haben dafür 650 .000 Euro in die Hand genommen.“

Neben einer Bestandsaufnahme sollen die Resultate auch Aufschluss geben über die Verbreitung des Virus und die Entwicklung der so genannten „Herden-Immunität“. Bisher beschränkt sich das Wissen auf die bestätigten und gemeldeten Fälle.

Fehlerquote der Antikörpertests verringern

Da diese Zahl niemals alle tatsächlichen Infektionen umfasst, sind die Informationen über Ausbreitung und die Sterblichkeit ungenau. Auch wolle man dabei die Antikörpertests selbst verbessern, sagte Professor Ralf Wagner vom Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg und einer der Leiter der Studie.

Bislang lieferten diese zu einem Prozent falsch-positive Ergebnisse, attestierten also eine Infektion, wo keine war. Auch das führe zu einem verzerrten Bild der Lage. Geplant ist nun, fünf Prozent der rund 72 .000 Landkreisbewohner auf Antikörper gegen das Virus in drei Durchläufen zu testen.

Der genaue Startzeitpunkt von TiKoCo19 steht noch nicht fest. Es fehlen noch Genehmigungen. Doch gehen die Beteiligten davon aus, dass zum Monatswechsel die ersten der rund 3600 Proben genommen werden können. Die beiden weiteren Testungen sollen dann jeweils im Abstand von vier bis sechs Monaten erfolgen.

Ähnliche Ausgangslage wie in Heinsberg

Die Resultate werden nicht nur für Bayern aufschlussreich sein, zeigt sich Sibler sicher. „Die neue Studie liefert wertvolle Ergebnisse für Deutschland, Europa und die ganze Welt.“

Lesen sie auch

Tirschenreuth bietet ähnliche Bedingungen wie das nordrhein-westfälische Heinsberg, dem Ort der ersten großen Dunkelzifferstudie. Zeitweise wies der Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz mit seiner Stadt Mitterteich bundesweit anteilig die höchsten COVID-19-Infektionszahlen auf.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung