Medikationsmanagement

Apotheker fordern Mitsprache

Veröffentlicht:

SCHLADMING. Apotheker wollen die Arzneimitteltherapiesicherheit zum Wohl der Patienten optimieren. Auf ihrem Fortbildungskongress pharmacon plädierten Mag. pharm. Max Wellan, Präsident der Österreichischen Apothekerkammer, Dr. Andreas Kiefer, Präsident der deutschen Bundesapothekerkammer und Dominique Jordan vom Schweizerischen Apothekerverband pharmaSuisse haben dafür, ihre Kompetenzen in allen drei Ländern intensiver einzubinden.

Apotheker nähmen eine zentrale Rolle im Medikationsmanagement und bei der Verminderung von Medikationsfehlern ein. Gleichzeitig mahnten die Offizinvertreter an, die Leistungen der Apotheker im Medikationsmanagement angemessen zu honorieren. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trumps Zollpolitik

VFA: Medikamente von US-Zöllen ausgeschlossen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?