„Katastrophale Lage“

Apothekerverbände warnen vor Antibiotika-Mangel

Laut Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wird es in Deutschland immer schwieriger, die Patienten ausreichend mit Antibiotika zu versorgen. Bei Fiebersäften für Kinder ermöglicht das BMG nun flexibles Handeln.

Veröffentlicht:
Antibiotika-Säfte für Kinder sind in vielen Apotheken derzeit Mangelware, die Politik wurde bereits aktiv.

Antibiotika-Säfte für Kinder sind in vielen Apotheken derzeit Mangelware, die Politik wurde bereits aktiv.

© detailblick / Fotolia

Berlin. Für Patienten in Deutschland gibt es offenbar viel zu wenig Antibiotika. „Die Lage ist katastrophal", sagte die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Regina Overwiening, der „Bild“-Zeitung (Donnerstag). Es werde immer schwieriger, Patienten zu versorgen - „und das in einem Land, das mal die Apotheke der Welt war“. Bei normalerweise gut behandelbaren Krankheiten wie zum Beispiel Scharlach müsse teilweise auf Reserve-Antibiotika zurückgegriffen werden, die eigentlich nur in Ausnahmefällen verwendet würden. Ein Ende des Mangels sei nicht in Sicht, heißt es von der Berliner Kammer.

Peter Stahl, Kammerpräsident in Rheinland-Pfalz, sagte der Zeitung: „Gefühlt jede zweite Verschreibung ist inzwischen ein Problem.“ Kammer-Chef Carsten Wohlfeil (Saarland) berichtete, viele Patienten müssten weite Wege auf sich nehmen, um eine Apotheke mit der nötigen Arznei zu finden. Bayern hat eine „Task-Force Arzneimittelversorgung“ ins Leben gerufen, um den anhaltenden Lieferengpässen zu begegnen. Alexander von Waldenfels (Bayerische Landesapothekerkammer) beklagte „Lieferengpässe bei Antibiotikasäften über alle Wirkstoffe hinweg“.

Lesen sie auch

Ein Sprecher des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das dem Gesundheitsministerium untergeordnet ist, betonte, auf europäischer Ebene gebe es erste Signale für eine Stabilisierung der Verfügbarkeit von Antibiotika.

Kritik kommt aus der Opposition

Für den CDU-Gesundheitsexperten Tino Sorge steht fest: „Jetzt rächt sich der jahrelange Sparzwang bei Medikamenten, vor allem aber das Abwarten von Gesundheitsminister Lauterbach." Längst hätte der SPD-Minister ein Frühwarnsystem für Lieferengpässe einführen können. „Es ist höchste Zeit, dass Minister Lauterbach den Medikamenten-Mangel entschlossen bekämpft", so Sorge. „Bisher kursieren nur vage Ideen, die Patienten stehen weiter im Regen."

Lesen sie auch

Handlungsspielraum für die Länder

Bei antibiotikahaltigen Säften für Kinder können die Landesbehörden inzwischen flexibler auf Lieferengpässe reagieren. Ermöglicht wird dies durch eine Bekanntmachung des BMG im Bundesanzeiger vom 25. April. Dadurch werde ein so genanntes Frühwarnsystem beim BfArM in Gang gesetzt, heißt es in einer aktuellen BMG-Meldung. Ein Beirat überwacht dort die Versorgungslage und warnt vor Engpässen. Wird ein Lieferengpass gemeldet, prüft das BfArM, ob es sich um ein versorgungsrelevantes Arzneimittel handelt. Die Feststellung eines Versorgungsmangels durch das Ministerium ist Voraussetzung dafür, dass Landesbehörden im Einzelfall und befristetet von Vorgaben des Arzneimittelgesetzes abweichen dürfen, wie es in einer generellen Erläuterung des Bundesinstituts heißt. Zum Beispiel dürften Behörden Chargen von Arzneimitteln freigeben, auch wenn sie nicht die letztgenehmigte Version der Packungsbeilage haben.

Hierbei sei insbesondere von Bedeutung, ob Alternativpräparate für die Therapie zur Verfügung stehen und sich diese Arzneimittel zurzeit auf dem Markt befinden. Ein Lieferengpass muss daher nicht gleichzeitig ein Versorgungsengpass sein, da oftmals alternative Arzneimittel zur Verfügung stehen. (KNA/kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Regierung muss sich wirtschaftlicher Schieflage annehmen

ABDA: Es darf keinen Stillstand geben

Pharmahandel

Apothekenzahl anhaltend auf Talfahrt

Kommentare
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach dem Crash

Ampel-Aus: Gesundheitsreformen stehen auf der Kippe

Lesetipps
Blick auf einen Sehnerv mittels Optischer Kohärenztomografie

© RFBSIP / stock.adobe.com

NAION-Risiko

Hinweise auf Durchblutungsstörungen am Auge bei Behandlung mit Semaglutid