Lieferengpässe

Apothekerverband Brandenburg: Keine Entspannung bei Arznei-Knappheit

Lieferengpässe bei Medikamenten belasten nicht nur Patienten, auch die Apotheker in Brandenburg beklagen den Mehraufwand. Sie rufen zum Protest auf.

Veröffentlicht:

Potsdam/Brandenburg (Havel). Der Apothekerverband in Brandenburg sieht keine Entspannung bei Lieferengpässen für Medikamente. Er fehlten nach wie vor etwa Antibiotika und Cholesterin- und Blutdrucksenker, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Verbandes, Andrea König, der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam. „Die Lage hat sich leider nicht entspannt.“

Bei einem Protesttag gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung sollen am 14. Juni auch Apotheken in Brandenburg geschlossen bleiben. Die Versorgung soll an dem Tag über Notdienstapotheken aufrechterhalten bleiben. Die Branche fordert unter anderem Honoraranhebungen.

„Arzneimittel sind einfach keine Brötchen, und die gute Qualität unserer Arbeit ist nicht zum Nulltarif zu haben“, sagte König, die in Brandenburg an der Havel eine Apotheke führt. Nach ihren Angaben gibt es im Land Brandenburg 547 Apotheken. Im vergangenen Jahr seien 10 Apotheken geschlossen worden. Apotheker aus Brandenburg wollten am 14. Juni in Berlin mit demonstrieren, sagte König.

Mehraufwand bitte auch vergüten!

Sie beklagte, dass im Großhandel noch immer viele Arzneimittel fehlten. Für die Apotheken sei es mit großem Mehraufwand verbunden, Patienten doch noch versorgen zu können. „Wir versuchen, Patienten nicht wegzuschicken.“

In dem von der Bundesregierung beschlossenen Lieferengpass-Gesetz sieht König „erste positive Ansätze“. Knappe Arzneimittel sollen künftig etwa ohne Rücksprache mit den verordnenden Ärzten durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel in einer anderen Packungsgröße ausgetauscht werden können. „Wenn ich ein Rezept vor mir liegen habe, gibt es mehr Ermessensspielraum“, meinte König. Für den Mehraufwand der Apotheken müsse aber auch die Vergütung verbessert werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung