Arzneimarkt 2010: Umsatz und Menge auf dem Vorjahres-Niveau

Bei stagnierender Packungszahl sind die GKV-Ausgaben für Arzneien 2010 mit 1,8 Prozent nur noch minimal gestiegen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT (HL). Das kurzfristige Kostendämpfungspaket für die GKV-Arzneimittelversorgung wirkt. Im Gesamtjahr 2010 stiegen die Ausgaben für Arzneimittel einschließlich Testdiagnostika und Impfstoffen um 1,2 Prozent auf 29,3 Milliarden Euro, wie das Marktforschungs-Institut IMS Health mitteilt.

Die von Ärzten zu Lasten der GKV verschriebenen Arzneimittelmenge stagnierte bei 676 Millionen Packungen. Ohne Impfstoffe gab die gesetzliche Krankenversicherung 28,3 Milliarden Euro für Arzneien aus, das sind 1,8 Prozent mehr als im Vorjahr.

Im Dezember 2010 waren die Umsätze am GKV-Arzneimittelmarkt ebenfalls mit rund drei Prozent rückläufig und betrugen rund 2,5 Milliarden Euro.

Hauptursache der im Herbst durchgängig rückläufigen Arzneimittelausgaben ist die zum 1. August 2010 in Kraft getretene Erhöhung des gesetzlichen Rabatts von sechs auf 16 Prozent für Arzneimittel ohne Festbetrag.

Das hat dazu geführt, dass der Zielwert für zulässige Ausgabensteigerungen, den die KBV und der GKV-Spitzenverband im Herbst 2009 auf 4,8 Prozent festgelegt hatten, um drei Prozentpunkte unterschritten wurde.

Die Ausgaben für Impfstoffe sind im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf rund eine Milliarde Euro zurückgegangen. Einfach-Impfstoffe, für die die Kassen 682 Millionen Euro ausgaben, sind vom Umsatzrückgang mit minus 21 Prozent überproportional betroffen. Die Ausgaben für Mehrfach-Impfstoffe stagnieren bei 334 Millionen Euro.

Im Dezember gab es mit minus 30 Prozent einen Einbruch bei Grippe-Impfstoffen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bei HPV-Vakzinen wie auch bei Pneumokokken-Impfstoffen wird seit November 2010 ein leichter Anstieg registriert.

Ein Wachstum in der Größenordnung von zehn Prozent gibt es bei Mehrfach-Impfstoffen in der Kombination Masern/Mumps oder Tetanus. Hier existieren - bei jährlich etwa 1000 Masernfällen - noch erhebliche Impflücken.

Lesen Sie dazu auch: Arznei-Trends der vergangenen Monate

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?