GKV-PKV-Wanderung

Auch 2021 positiver Saldo für die PKV

Der Versicherungsbestand aller PKV-Unternehmen hat 2021 um fast eine Million auf 37,1 Millionen zugelegt. Der Zuwachs kam erneut ausschließlich von den Zusatzversicherungen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
2021 haben wieder mehr Versicherte den Schalter von GKV auf PKV umgedreht als umgekehrt.

2021 haben wieder mehr Versicherte den Schalter von GKV auf PKV umgedreht als umgekehrt.

© cruffpics / stock.adobe.com

Berlin. Im vierten Jahr in Folge sind 2021 mehr Menschen von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) gewechselt als in die umgekehrte Richtung. Insgesamt ist die Zahl der Vollversicherten aber weiterhin rückläufig.

„Die private Krankenversicherung ist auch 2021 deutlich gewachsen“, sagte der Vorsitzende des PKV-Verbands Dr. Ralf Kantak anlässlich der Jahrespressekonferenz des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft in Berlin. Der Versicherungsbestand aller PKV-Unternehmen hat um fast eine Million auf 37,1 Millionen zugelegt.

Der Zuwachs kam erneut ausschließlich von den Zusatzversicherungen. Ihre Zahl wuchs um 3,4 Prozent auf 28,4 Millionen. In der Vollversicherung, dem Kerngeschäft der PKV, sank die Zahl der Kunden dagegen um 0,1 Prozent auf 8,7 Millionen. Das entspricht einem Rückgang um rund 5900 Versicherte.

Seit 2011, als es noch knapp 9 Millionen Privatversicherte gab, hat sich der Bestand jedes Jahr verringert – wenn auch jeweils in unterschiedlichem Umfang. Im vergangenen Jahr wechselten 145.700 Personen von der GKV in die PKV und 123.200 aus der PKV in die GKV. Der Saldo zugunsten der Privaten betrug damit 22.500, im Vorjahr waren es 21.400.

45 Milliarden Euro Beitragseinnahmen

Die Branche kam 2021 auf Beitragseinnahmen von 45 Milliarden Euro, ein Anstieg um fünf Prozent. Davon entfielen 40,5 Milliarden Euro auf die Krankenversicherung (plus 4,7 Prozent) und 4,5 Milliarden Euro auf die private Pflegeversicherung (plus 7,3 Prozent).

Die Versicherungsleistungen stiegen mit 2,0 Prozent auf 31,4 Milliarden Euro deutlich geringer als die Beitragseinnahmen. In der Krankenversicherung verzeichnete die Branche einen leichten Anstieg um 0,9 Prozent auf 29,3 Milliarden Euro. In der Pflegeversicherung fiel das Plus dagegen mit 19,6 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro deutlich aus.

„In diesen Daten zeigen sich neben den gestiegenen Leistungsausgaben auch die Kosten der Corona-Rettungsschirme“, erläuterte Kantak. Nach Angaben des PKV-Verbands haben die Versicherer bis Ende 2021 insgesamt 1,2 Milliarden Euro für die Hygienepauschale bei niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten bezahlt.

Zuwachs auch bei betrieblicher Krankenversicherung

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) hat weiter stark zugelegt. Danach bieten inzwischen 17.500 Unternehmen ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber finanzierte private Zusatzversicherung. Das sind 34 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der Beschäftigten mit einer bKV legte um 56 Prozent auf knapp 1,6 Millionen zu.

Die von den PKV-Kunden angesparten Alterungsrückstellungen haben die 300 Milliarden Euro-Grenze überschritten. Sie legten um 4,7 Prozent auf 301,5 Milliarden Euro zu. „Damit sichert die PKV eine nachhaltige Demografie-Vorsorge für ihre Versicherten, wenn im Alter der Bedarf an Gesundheitsleistungen steigt“, betonte der Verbandsvorsitzende.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?