COVID-19

Auch Großbritannien geht Lockdown entgegen

Jetzt Großbritannien: Premierminister Boris Johnson verkündet einen Lockdown auch in England. Dazu ein Aufruf, die Vorsorgeuntersuchungen nicht zu vernachlässigen.

Veröffentlicht:

London. Großbritanniens Krankenhäuser und Arztpraxen würden „ohne drastische Lockdown Maßnahmen irgendwann spätestens im Dezember überwältigt“ werden – aus diesem Grund beginnt in Großbritannien am kommenden Donnerstag ein nationaler Lockdown, der bis Anfang Dezember dauern wird.

Ab Donnerstag bleiben in England nur noch Schulen, Universitäten und notwendige Geschäfte geöffnet. Alle anderen Orte – etwa Kultureinrichtungen, Sportzentren, nicht-lebensnotwendige Geschäfte sowie Restaurants und Pubs – müssen für einen Monat schließen.

Die Engländer sollen ihre Wohnungen nur noch mit triftigem Grund verlassen – etwa zur Arbeit, zum Sport treiben, zur Erholung oder zur Pflege Angehöriger. Treffen mit anderen Haushalten sind bis auf wenige Ausnahmen verboten. Die Regeln sind zwar etwas weniger streng als im Frühjahr, ähneln ihnen aber sehr. Eigentlich hatte Johnson einen solchen zweiten Teil-Lockdown um jeden Preis vermeiden wollen.

Premierminister Boris Johnson verkündete die neuen Anti-Covid-Maßnahmen bei einer Pressekonferenz am Samstagabend in London . Interessant und wichtig: Der Regierungschef forderte Patienten des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) ausdrücklich dazu auf, weiterhin zu Check-ups, Vorsorgeuntersuchungen und anderen Terminen in die Praxen und Kliniken zu gehen.

Das Parlament muss noch zustimmen

Das ist neu. Beim ersten nationalen Lockdown im März lag das Augenmerk der Regierung noch darauf, alle NHS-Ressourcen im Kampf gegen COVID-19 einzusetzen. Das Parlament muss den Maßnahmen noch zustimmen. Das gilt als wahrscheinlich.

In Großbritannien steigt die Zahl der gemeldeten Infektionen drastisch an und liegt inzwischen bei rund 25 .000 Infektionen am Tag. Der Norden des Königreichs ist deutlich stärker betroffen als der Süden und die Hauptstadt London.

Gesundheitsberater Patrick Vallance warnte, die zweite Corona-Welle könnte in Großbritannien noch mehr Menschen das Leben kosten als die erste, wenn die Infektionsrate sich nicht massiv ändere. Bereits jetzt übersteigt die Zahl der Toten mit Covid-19 auf dem Totenschein die Schwelle von 60 .000 Menschen, womit Großbritannien bislang das am schwersten von der Pandemie getroffene Land in Europa ist.

Todesrate bald höher als im April?

Der britischen Regierung wurde schon im Frühjahr vorgeworfen, zu spät reagiert zu haben. „Wenn wir nicht handeln, könnten wir täglich mehrere tausend Todesfälle sehen - eine Todesrate höher als die im April“, gab Johnson am Samstag zu.

Johnson stand stark unter Druck, schärfere Maßnahmen zu ergreifen. Sein regionaler Ansatz, bei dem selbst in Regionen mit der höchsten Warnstufe noch Restaurants und Freizeiteinrichtungen geöffnet bleiben dürfen, habe sich nicht bewährt, kritisieren Mediziner und Wissenschaftler. Sie hatten - genauso wie die Opposition - schon vor Wochen einen befristeten Lockdown gefordert. Schottland, Wales und Nordirland machen ihre eigenen Regeln. Dort gelten bereits weitgehend deutlich schärfere, temporäre Corona-Maßnahmen als bisher in England. (ast/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung