„Nachholeffekte“ erwartet

BARMER fürchtet wegen Corona starke Infektionswelle bei Kindern

Kinder kämpfen noch immer mit den gesundheitlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Bei klassischen Infektionskrankheiten wie Scharlach drohen Nachholeffekte, heißt es im neuen BARMER-Arztreport. Nur bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit sei das nicht zu erwarten.

Veröffentlicht:
Untersuchung beim Pädiater: Laut BARMER könnte es zu „deutlichen Nachholeffekten“ von Infektionskrankheiten bei Kindern infolge der Corona-Pandemie kommen.

Untersuchung beim Pädiater: Laut BARMER könnte es zu „deutlichen Nachholeffekten“ von Infektionskrankheiten bei Kindern infolge der Corona-Pandemie kommen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Berlin. Kindern in Deutschland droht nach Einschätzung der BARMER eine heftige Welle an Infektionskrankheiten wie etwa Scharlach.

Laut dem am Dienstag in Berlin vorgestellten Arztreport der Kasse blieb die übliche Scharlach-Welle bei Kindern in Kitas während der Corona-Pandemie zwar nahezu aus. Das könne aber zu einem intensiven Nachholeffekt auf die nun älteren Schulkinder führen, warnte BARMER-Chef Professor Christoph Straub. Es drohten teils außergewöhnlich schwere Verläufe.

Dem Report der Kasse zufolge infizierten sich im Jahr 2019 rund 235.000 Kinder mit Scharlach. Im Jahr 2021 waren es nur noch knapp 25.200. Das entspreche einem Rückgang von gut 90 Prozent, teilte die Kasse mit.

Rückläufige Tendenz in der Pandemie

Wie aus dem Report hervorgeht, traten außer Scharlach weitere klassische Kinderkrankheiten in der Pandemie seltener auf als in den Jahren davor (siehe nachfolgende Grafik). Das gelte beispielsweise für Ringelröteln. Hier gingen die Infektionen in Corona-Zeiten um 81 Prozent zurück.

„Einzig bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit gibt es einen gegenteiligen Effekt“, betonte Studienautor Professor Joachim Szecsenyi, der auch Geschäftsführer des aQua-Instituts in Göttingen ist. Im vierten Quartal 2021 seien so viele Kinder von dieser Erkrankung betroffen gewesen (141.800) wie in keinem anderen Quartal seit dem Jahr 2005.

Eine weitere Beobachtung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit sei wegen deren spezieller Entwicklung „sinnvoll“. Das gelte vor allem deshalb, weil sich ein Kind durchaus mehrfach anstecken könne. Die Krankheit könne auch an Erwachsene übertragen werden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Große regionale Unterschiede

Es müsse sich noch zeigen, wie sich die Fallzahlen nach vollständigem Wegfall der Kontaktbeschränkungen und der Maskenpflicht entwickelten. Es sei nicht auszuschließen, dass es trotz ohnehin schon hoher Fallzahlen einen Nachholeffekt ähnlich wie bei Scharlach geben werde.

Den Report-Ergebnissen zufolge weisen die genannten Kinderkrankheiten zum Teil enorme Unterschiede bei den regionalen Diagnoseraten auf. Im Jahr 2021 findet sich demnach bei Kindern bis 14 Jahren die niedrigste Scharlach-Rate in Bremen, Baden-Württemberg und Berlin. Hier schwanken die Raten zwischen 7 und 16 Erkrankten je 10.000 Personen in dieser Altersgruppe.

Die höchste Betroffenheit bei Scharlach zeigen ihre Altersgefährten in Schleswig-Holstein mit 39 Erkrankten je 10.000 Personen (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Straub: Schutzimpfungen unverzichtbar

BARMER-Chef Straub betonte, die Analysen des neuen Arztreports belegten auch, dass Schutzimpfungen zu einem unverzichtbaren Teil unserer Abwehr von Infektionskrankheiten geworden seien. Als Beispiel nannte der Kassenmanager die Windpocken, gegen diese werde seit 2004 eine Impfung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen.

Vor der Einführung der Schutzimpfung seien gut 90 Prozent aller Kinder mit dem für die Windpocken verantwortlichen Varizella-Zoster-Virus infiziert gewesen, so Straub. In den Jahren 2005 bis 2021 sei die Diagnoserate bei Kindern bis 14 Jahren um mehr als 90 Prozent gesunken. „Das ist auch deswegen eine gute Nachricht, da Kinder, die eine Windpocken-Infektion durchgemacht haben, als Erwachsene an einer Gürtelrose erkranken können.“ (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Hans Christoph 21.04.202312:53 Uhr

Barmer " fürchtet " wegen Corona starke Infektionswelle bei Kindern....
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
die Paniküberschrift kaschiert die in dem Beitrag im Detail erläuterten höchst positiven , offensichtlich durch Corona?
bewirkten, Effekte. Wenn die Mentalität der Panikmache ( Barmer ) zum Anstieg der Impfqoten führt wäre das Zeil er-
reicht. Viel Glück dabei.

PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung