Coronavirus-Pandemie

BÄK-Chef bittet Ärzte im Ruhestand und Medizinstudenten um Mithilfe

In einer Videobotschaft richtet sich BÄK-Chef Reinhardt an pensionierte Ärzte und Medizinstudierende. Sie könnten bei der Bewältigung der Corona-Pandemie helfen. Auch die Pflegekammer Rheinland-Pfalz richtet eine Meldestelle ein.

Veröffentlicht:
Die Pandemie stelle eine „außerordentliche Herausforderung für das Gesundheitswesen, so BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

Die Pandemie stelle eine „außerordentliche Herausforderung für das Gesundheitswesen, so BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Rolf Schulten

Berlin. Der Chef der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hat Ärzte im Ruhestand sowie Medizinstudierende zur Mithilfe in der Coronakrise aufgerufen. Die Pandemie stelle eine „außerordentliche Herausforderung für das Gesundheitswesen“ dar, sagte Reinhardt in einer Videobotschaft am Freitag. „Wir sind bei der Bewältigung dieser Krise für jede helfende Hand dankbar.“

Reinhardt forderte interessierte Ärzte und Studierende auf, sich an ihre Landesärztekammern zu wenden. Die Kammern könnten die Hilfsangebote dann koordinieren.

Unterstützung bei telefonischer Beratung

Ältere Ärzte ohne Ansteckungsrisiko könnten etwa in telefonischen Beratungsstellen mithelfen. Dort könnten sie wichtige Aufklärungsarbeit für die Bevölkerung leisten. Ärzte, die nicht zu den Risikogruppen gehörten, können sich in Praxen und Gesundheitsämtern, etwa bei der Testung von Verdachtsfällen einbringen. Medizinstudierende würden insbesondere in der Pflege als zusätzliche Hilfen dringend gebraucht, so der BÄK-Chef.

Zahlreiche Ärztekammern haben bereits Aufrufe gestartet, um Ärzte im Ruhestand zum Einsatz in der „Coronakrise“ zu bewegen. Die vielen positiven Rückmeldungen zeigten, dass Ärzte weit über das übliche Maß bereit seien, Verantwortung zu übernehmen, kommentierte die BÄK.

Pflegekammer richtet Meldestelle ein

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz hat als Reaktion auf die Corona-Pandemie ebenfalls eine zentrale Meldestelle eingerichtet. Dort könnten sich alle „außerhalb des Berufsfeldes arbeitenden oder sich im Ruhestand befindenden Pflegefachpersonen“ melden, um bei der Bewältigung der „Coronakrise“ mitzuwirken, sagte Kammer-Chef Dr. Markus May. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Thomas Reyer 21.03.202016:06 Uhr

Nach den guter Mann Kittel AN UND LOS GEHTS

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung