Organspende

BÄK bezieht Stellung pro Widerspruch

Vor der Debatte des Bundestags über die Widerspruchs- oder Entscheidungsregelung positioniert sich erneut die Bundesärztekammer.

Veröffentlicht:
Pro Widerspruchsregelung: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

Pro Widerspruchsregelung: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Gregor Fischer/dpa

Berlin. Vor der abschließenden Beratung des Bundestags über eine mögliche Neuausrichtung der Organspende in Deutschland am Donnerstag hat die Bundesärztekammer (BÄK) klar Position bezogen.

Der Wechsel zur Widerspruchsregelung verschaffe den gut 9000 Menschen auf den Wartelisten für Spenderorgane Hoffnung, sagte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt am Mittwochmorgen in Berlin.

„Als Ärzte kennen wir nicht nur die körperlichen Leiden dieser Menschen. Wir wissen auch um die seelische Belastung, die ein Leben auf der Warteliste mit sich bringt“, betonte Reinhardt. Die Einführung der Widerspruchsregelung sende ihnen ein starkes Signal der gesellschaftlichen Solidarität.

Welchen Entwurf zur Organspende favorisieren Sie?

61 %
Entwurf 1: Ohne Widerspruch ist jeder Organspender.
6 %
Entwurf 2: Organspende-Beratung im Bürgeramt.
16 %
Entwurf 3: Mehr Vertrauen in die Organspende schaffen.
17 %
Keinen. Es soll bleiben wie bisher.

Aufklärungskampagnen und Informationsangebote alleine reichten nicht aus, um die Spenderzahlen zu erhöhen, merkte Reinhardt an.

Die Widerspruchsregelung übe keinen Zwang zur Organspende aus. Sie nehme die Menschen lediglich in die Pflicht, sich für oder gegen die Organspende zu entscheiden.

Auch die Delegierten des Deutschen Ärztetags hatten sich 2018 in Erfurt mehrheitlich für die Einführung einer Widerspruchsregelung ausgesprochen.

FDP pro Entscheidungslösung

Derweil zeichnet sich in der FDP-Fraktion eine Zustimmung zur Entscheidungslösung ab. Demnach würden die Bürger mindestens alle zehn Jahre angesprochen, etwa wenn sie einen Personalausweis beantragen. Sie sollen sich dann bewusst entscheiden, ob sie zur Organspende bereit sind oder nicht.

Dafür gebe es eine „sehr breite Mehrheit“ in der FDP-Fraktion, sagte deren Erster Parlamentarischer Geschäftsführer Marco Buschmann am Mittwoch in Berlin. Das habe ein Meinungsbild in der Fraktion schon Ende vergangenen Jahres ergeben. (af/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung