Psychotherapeuten

BÄK fordert Korrekturen an Gesetzentwurf

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesärztekammer sowie neun weitere Berufsverbände und Fachgesellschaften haben anlässlich der ersten Beratung des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung im Bundestag, ihre Kernpositionen formuliert. Aus der Berufsbezeichnung von Heilberufen müsse klar hervorgehen, welcher Grundberuf erlernt wurde.

Die im Gesetzentwurf gewählte Lösung „Psychotherapeut“ gewährleiste dies nicht. Die Initiatoren des Papiers schlagen daher einheitlich die Berufsbezeichnung „Psychologischer Psychotherapeut“ vor.

Weiterhin monieren die BÄK sowie die weiteren Unterzeichner, dass die künftigen Studenten anders als Medizinstudierende kein Praktisches Jahr durchlaufen sollen. Auf dieser Basis sollte die Erlaubnis zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde nicht erteilt werden, heißt es in dem Papier. Stattdessen sollten die Studierenden – analog zu den Voraussetzungen der ärztlichen Approbation – ein 12-monatiges klinisches Praktikum durchlaufen.

Weiterhin gefordert wird, die vorgesehene staatliche Prüfung um eine standardisierte und zentralisierte schriftliche Prüfung zur Wissensabfrage zu ergänzen. Dies ermögliche im Interesse der Patientenversorgung eine einheitliche hohe Qualifikation.

Komplett aus dem Gesetzentwurf gestrichen werden sollte die Möglichkeit für künftige Psychotherapeuten, gutachterliche Aufgaben zu Fragen der Arbeits-, Berufs- und Erwerbsfähigkeit bei psychischen Störungen wahrzunehmen. Dies setze einen klinischen Erfahrungshintergrund von Krankheitsverläufen voraus, heißt es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?