Terminabsagen

BKK-Verband sieht GKV-Patienten im Nachteil

Viele ambulante und stationäre Behandlungen sind dem Corona-Virus zum Opfer gefallen. Das hat nicht allen Betroffenen gleichermaßen geschadet.

Veröffentlicht:
PKV-Versicherten ist nach einer Terminabsage häufiger eine Ersatzversorgung angeboten worden als dies bei GKV-Patienten der Fall gewesen ist, geht aus einer Umfrage im Auftrag des BKK-Dachverbands hervor.

PKV-Versicherten ist nach einer Terminabsage häufiger eine Ersatzversorgung angeboten worden als dies bei GKV-Patienten der Fall gewesen ist, geht aus einer Umfrage im Auftrag des BKK-Dachverbands hervor.

© Yantra / stock.adobe.com

Berlin. Corona wirkt sich auf die Gesundheitsversorgung aus: Die Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des BKK-Dachverbands legen nahe, dass gesetzlich und privat versicherte Patienten im Verlauf der Pandemie von niedergelassenen Ärzten und von den Krankenhausverwaltungen unterschiedlich behandelt worden sind. Unter den Befragten befanden sich 60 Prozent Berufstätige und 31 Prozent Rentner und Pensionäre.

3000 Menschen, je zur Hälfte Frauen und Männer, hat das Meinungsforschungsinstitut Statista in der ersten Septemberhälfte dazu befragt, wie sie die Gesundheitsversorgung seit Ausbruch der Infektionskrankheit erlebt haben. Fast jedem fünften Menschen in Deutschland (19 Prozent) ist demnach bis Anfang September eine fest eingeplante Gesundheitsleistung wegen Corona abgesagt worden.

Ein Drittel (34 Prozent) davon geht auf das Konto der Haus- und Fachärzte, 16 Prozent auf das der Krankenhäuser. Die waren über weite Strecken angehalten, elektive Eingriffe zu verschieben.

Bei Terminabsage keine Alternative

Ein Drittel der gesetzlich Versicherten unter den Befragten gab an, ihnen sei keine Alternative wie zum Beispiel eine Verschiebung des Termins angeboten worden. Knapp die Hälfte der so Betroffenen geht nach eigenem Empfinden davon aus, dass sich das negativ auf ihren Gesundheitszustand ausgewirkt hat. Von den Privatversicherten berichteten lediglich 14 Prozent von ersatzlosen Streichungen ihrer Termine. Die Umfrageergebnisse zeigen zudem, dass den Privatversicherten häufiger eine Ersatzversorgung durch andere Ärzte oder Videosprechstunden angeboten wurde.

„Die stationäre und ambulante Versorgung muss auch in Pandemiezeiten für alle Versicherten in gleichem Maß gewährleistet sein“, kommentierte BKK-Dachverbands-Chef Franz Knieps die Umfrage. Die privaten Versicherer müssten ebenfalls gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?