"Versorgungsstärkung"

BMG: Aufsicht soll strenger kontrollieren

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundheitspolitiker haben "Versorgungsstärkungsverträge" von Kassen im Visier. Die grüne Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink hat sich nach Verträgen erkundigt, die die KV Nordrhein kürzlich mit AOK Rheinland-Hamburg, KKH, DAK und mit der TK geschlossen hat.

Das Bundesgesundheitsministerium verweist in seiner Antwort darauf, Bundesversicherungsamt (BVA) und Länderbehörden versuchten, zu einer einheitlichen Prüfung "problematischer Selektivverträge" zu kommen. Bei einer Tagung am 21. Februar haben die Aufsichten eine verschärfte Gangart beschlossen.

An Ärzten zusätzlich vergütete Leistungen würden nun besondere Anforderungen gestellt, "damit nicht im Ergebnis nur die Dokumentation von Diagnosen vergütet wird. Versorgungsziele und Leistungen sind konkret zu beschreiben", so das BMG.

Teilnehmenden Vertragsärzten müsse ein Mehraufwand entstehen, der Patientennutzen nachvollziehbar dargestellt werden. Zudem dürfe die Vergütung für Ärzte nicht von der Zahl dokumentierter Diagnosen abhängen.

Von den 55 Betreuungs- oder Versorgungsstrukturverträgen, die Mitte 2017 existierten, hat das BVA nach eigenen Angaben mittlerweile 50 beanstandet, so dass sie gekündigt wurden. Die Behörde sieht diese Verträge kritisch, auch nachdem sie von den Kassen nachgebessert worden sind, hat das BVA erklärt.

BVA-Präsident Frank Plate zeigte sich vergrätzt, dass die Aufsichten ihr Prüfinstrumentarium permanent nachschärfen müssen. Ein Wettbewerb um Zuweisungen aus dem Morbi-RSA könne niemals Aufgabe einer Kasse sein, erklärte er nach der Tagung der Aufsichtsbehörden im Februar.

Die große Koalition der vergangenen Legislatur hatte bereits im Heil- und Hilfsmittelversorgungsstärkungs-Gesetz (HHVG) ausdrücklich geregelt, dass zusätzliche Vergütungen für Diagnosen nicht Bestandteil von Verträgen der Kassen oder ihrer Verbände sein können. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer