Pflegeeinrichtungen

BMG ermittelt Grad der Digitalisierung mit Umfrage

Veröffentlicht:

Berlin. Der Grad der Digitalisierung in der Altenpflege ist weitgehend unbekannt. Um ein systematisches Bild zum Stand der Techniknutzung und Digitalisierung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen zu erhalten, fördert das Bundesgesundheitsministerium eine Umfrage zum Technikeinsatz in Pflegeeinrichtungen.

Ziel sei, den Digitalisierungsstand in der Pflegebranche Stand Anfang 2020 zu ermitteln, heißt es in der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Frage der Grünen-Abgeordneten Kordula Schulz-Asche. In einer Studie des IGES-Instituts im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hatten 2017 rund 27 Prozent der befragten Einrichtungen angegeben, eine elektronische Pflegedokumentation einzusetzen. Im Gemeinschaftsvorhaben „Pflege 4.0“ der Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und des Bundesarbeitsministeriums bekundeten dagegen 70 Prozent der Befragten, elektronisch zu dokumentieren.

Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz hat die Koalition einen Zuschuss für Heime eingeführt, die ihr Personal durch digitale Technik entlasten. Die Kofinanzierung beträgt 40 Prozent der Anschaffungskosten, höchstens aber 12 000 Euro. Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz besteht zudem die Möglichkeit für Pflegeeinrichtungen, sich freiwillig an die TI-Infrastruktur anbinden zu lassen. Die Grünen-Fraktion fordert unterdessen, an dieser Stelle nachzulegen. Mit einem Pakt für die Digitalisierung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen solle der Investitionsbedarf von zwei Milliarden Euro im Jahr gestemmt werden, heißt es in einem Positionspapier.

Zudem solle der Innovationsfonds stärker für Pflegethemen geöffnet werden. Dazu solle die Pflegeversicherung der gesetzlichen Kassen 40 statt wie bisher fünf Millionen Euro beisteuern. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?