Bayern will vernetzte Nachsorge für Krebskranke

MÜNCHEN (sto). Im Kampf gegen den Krebs will Bayern außer der Prävention und der Früherkennung auch die Versorgungsforschung stärken.

Veröffentlicht:

Erstmals soll der Schwerpunktbericht Krebs nicht nur Daten zu Neuerkrankungen oder Sterblichkeit enthalten, kündigte Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU) beim ersten Bayerischen Krebskongress in Nürnberg an.

Künftig sollen auch Krebszentren, niedergelassene Onkologen sowie weiteren Spezialisten, Strahlentherapieeinrichtungen oder Reha-Kliniken einbezogen werden. In dem Bericht sollen auch Anlaufstellen für Krebs-Früherkennungsuntersuchungen aufgelistet werden.

Ein weiteres Ziel sei die bessere Vernetzung von ambulantem und stationärem Bereich. Gemeinsam mit den Akteuren des Gesundheitswesens solle ein Nachsorge-Management erarbeitet werden, das den Übergang vom stationären in den ambulanten Bereich erleichtert.

Freistaat plant Internetplattform – "wichtiges Instrument"

Geplant ist auch eine neue Internetplattform für die Versorgungsforschung. Sie werde unabhängige und patientenorientierte Informationen zum Thema Krebs, aber auch zu Vorsorgeuntersuchungen bieten.

Wissenschaftliche Ergebnisse von Forschungseinrichtungen oder Krankenhäusern werden dort aufgelistet und weiter vernetzt.

"Das neue Angebot wird als Schnittstelle von Politik und Versorgungspraxis sowie Wissenschaft und Verwaltung dienen. Es ist ein wichtiges Instrument, um die Versorgung der Patienten weiter zu stärken", so Söder.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung