Klares Signal an den Bund

Bayerns Gesundheitsminister will Kliniken kurzfristig von Bürokratie entlasten

„Die Hand am Bett ist jetzt wichtiger als die am Schreibtisch“, so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Gemeinsam mit Krankenhausgesellschaft und Kassen im Freistaat hat er einen Bürokratie-Abbauplan aufgesetzt. Er fordert aber auch vom Bund Entlastungen ein.

Veröffentlicht:
Unnötiger Papierkram und Datenfriedhöfe sollen in Bayerns Kliniken bald Geschichte sein. Gesundheitsminister Holetschek verspricht kurzfristig Entlastung.

Unnötiger Papierkram und Datenfriedhöfe sollen in Bayerns Kliniken bald Geschichte sein. Gesundheitsminister Holetschek verspricht kurzfristig Entlastung.

© Roman_23203 / stock.adobe.com

München. Bayerns Kliniken sollen kurzfristig von unnötiger Bürokratie entlastet werden. Dabei wollen das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, die Bayerische Krankenhausgesellschaft und die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände im Freistaat an einem Strang ziehen.

„Die Personalsituation in den Kliniken ist äußerst angespannt. Das Problem ist aber nicht nur fehlendes Personal, sondern auch zeitfressende Bürokratie“, so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) in einer Mitteilung vom Sonntag. „Die Hand am Bett ist jetzt wichtiger als die am Schreibtisch.“

Erst am Freitag hatte er sich in einer Videokonferenz mit Vertreterinnen und -vertretern der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, einiger Kliniken, der Krankenkassen und des Medizinischen Dienstes auf das gemeinsame Vorgehen in Sachen Bürokratie-Abbau verständigt. „Auf Landesebene werden wir vorhandene Spielräume zur Vereinfachung nutzen, soweit es nur geht. Der entscheidende Hebel liegt aber beim Bund“, stellte der Minister klar.

Die drei Ansatzpunkte der Bayern

Laut Holetschek streben die Selbstverwaltungspartner sehr schnell eine Empfehlung an, wann angesichts der gegenwärtigen Situation in den Kliniken eine Abweichung von den Pflegepersonaluntergrenzen des Bundesgesundheitsministeriums statthaft sei. „Hierbei geht es nur darum, eine einheitliche Anwendung der Aussetzung von Sanktionen zu gewährleisten, die in der jetzigen Situation nicht vermittelbar wären“, sagte er.

Weitere Punkte zur Entlastung:

  • Die Bayerische Krankenhausgesellschaft und die Krankenkassen werden eine Verschiebung des Termins für die Scharfschaltung der elektronischen Vorgangsübermittlungs-Vereinbarung (eVV) prüfen, um technisch unterstützte Lösungen zu ermöglichen.
  • Die Anforderungen für die neu eingeführte Übergangspflege im Krankenhaus sollen praktikabel ausgestaltet werden.

Gleichzeitig versprach Holetschek, dass weitere Bürokratievorgaben unter die Lupe genommen würden. Es dürfe keine Denkverbote geben. Man wolle auch gemeinsame Vorschläge an die Bundesebene weitergeben.

„Wir brauchen ein Bürokratie-Moratorium auf Bundesebene“

Zudem fordert Holetschek ein „zumindest befristetes Bürokratie-Moratorium auf Bundesebene“. Dabei gehe es nicht darum, zwingend nötige Informationen über Bord zu werfen, sondern mehrfache Dokumentationen zu vermeiden und wo immer möglich Erleichterungen zu schaffen.

Zuspruch kam am Sonntag von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). „Wir erhoffen uns von dem Vorstoß aus Bayern auch ein Signal an andere Bundesländer und vielleicht sogar an die Bundesebene“, sagte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG, Professorin Henriette Neumeyer: „Denn noch immer vermissen wir aus dem Bundesgesundheitsministerium konkrete Vorschläge, wie man den eklatanten Fachkräftemangel in der Pflege wirksam angeht, mehr Beschäftigte neu- und zurückgewinnt, die Arbeitsbedingungen verbessert und vieles mehr. Bürokratieabbau ist ein wesentlicher Teil zur Entlastung der in der Pflege Beschäftigten.“

In Zeiten, in denen die Krankenhäuser wirtschaftlich und organisatorisch mit dem Rücken zur Wand stünden, müsse jede Möglichkeit der Entlastung genutzt werden, ergänzte sie. „Daher appellieren wir an Minister Lauterbach und die Krankenkassen, unnötige Bürokratie abzubauen.“ (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?