Kommentar

Begrenzte Ressourcen

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das viel zitierte Motto scheint auch auf die Haltung vieler Menschen zum Thema Pflegebedürftigkeit zu passen. Die meisten wissen, dass ihnen im Ernstfall nicht nur persönliches Leid, sondern auch eine große finanzielle Belastung droht.

Nach einer Studie der Continentale Versicherung haben 87 Prozent der Menschen Angst vor der Pflegebedürftigkeit. Dennoch haben bislang nur rund zwei Prozent eine private Pflegezusatzversicherung abgeschlossen.

Daraus auf Ignoranz oder Zweckoptimismus zu schließen, greift zu kurz. Schließlich sind es nicht nur Politiker, sondern auch Versicherer, die gebetsmühlenartig wiederholen, dass die Menschen mehr selbst vorsorgen müssen - gegen Krankheit, Altersarmut, Berufsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit.

Die Ressourcen sind aber begrenzt, jeder muss entscheiden, wofür er das Geld ausgibt. Außerdem sagen die zwei Prozent nichts darüber aus, ob die Befragten nicht anderweitig für den Pflegefall vorgesorgt haben.

Die Studie zeigt zudem ein hausgemachtes Image-Problem der Versicherer: 57 Prozent gaben als Grund für den Verzicht auf eine Pflegepolice an, dass die Unternehmen im Bedarfsfall ohnehin nicht bezahlen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Kaum Interesse an Pflegezusatzversicherungen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?